Fibromyalgie

Fibromyalgie

Als Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz, Fibromyalgiesyndrom, FMS) wird ein Schmerzsyndrom im gesamten Körper bezeichnet. Die Fibromyalgie äußert sich durch erhöhte Schmerzempfindlichkeit an typischen Druckpunkten, den sogenannten tender points. Die Fibromyalgie ist diagnostisch kaum eindeutig nachweisbar. Denn zusätzlich zu den Schmerzen bestehen bei der Fibromyalgie Begleitsymptome wie Schlafstörungen, Steifigkeitsgefühl, Schwellungsgefühl, trockener Mund, übermäßiges Schwitzen und kalte Finger und Zehen, die eine eindeutige Zuordnung erschweren. Betroffene haben oft einen Jahre langen Leidensweg hinter sich, bevor sie eine eindeutige Diagnose erhalten.

Community über Fibromyalgie

Wir haben 442 Patienten Berichte zu der Krankheit Fibromyalgie.

Prozentualer Anteil 91%9%
Durchschnittliche Größe in cm167181
Durchschnittliches Gewicht in kg7988
Durchschnittliches Alter in Jahren5956
Durchschnittlicher BMIin kg/m228,3326,79

Andere Bezeichnungen für die Krankheit Fibromyalgie

Fibromyalgie, Weichteilrheuma

Bei Fibromyalgie wurde bisher über folgende Medikamente berichtet:

Medikament%Bewertung (Durchschnitt)
Cymbalta12% (57 Bew.)
Lyrica12% (44 Bew.)
Amitriptylin7% (39 Bew.)
Tilidin6% (29 Bew.)
Katadolon5% (26 Bew.)
Targin3% (13 Bew.)
Tramadol3% (20 Bew.)
Mydocalm2% (15 Bew.)
Amineurin2% (9 Bew.)
Oxygesic2% (7 Bew.)
Trevilor2% (9 Bew.)
Palexia2% (12 Bew.)
Fentanyl2% (8 Bew.)
Mirtazapin2% (7 Bew.)
Saroten1% (5 Bew.)
MST1% (7 Bew.)
Novalgin1% (5 Bew.)
Novaminsulfon1% (9 Bew.)
Prednisolon1% (3 Bew.)
Tramal1% (8 Bew.)
alle 106 Medikamente gegen Fibromyalgie

Bei Fibromyalgie wurde bisher über folgende Wirkstoffe berichtet:

Wirkstoff%Bewertung (Durchschnitt)
Duloxetin13% (63 Bew.)
Pregabalin12% (44 Bew.)
Amitriptylin11% (54 Bew.)
Naloxon11% (48 Bew.)
Tilidin7% (35 Bew.)
Oxycodon5% (17 Bew.)
Flupirtin5% (26 Bew.)
Tramadol5% (29 Bew.)
Tolperison3% (17 Bew.)
Venlafaxin2% (10 Bew.)
Metamizol2% (15 Bew.)
Diclofenac2% (11 Bew.)
Tapentadol2% (11 Bew.)
Fentanyl2% (8 Bew.)
Mirtazapin2% (7 Bew.)
Morphin1% (7 Bew.)
Gabapentin1% (5 Bew.)
Opipramol<1% (6 Bew.)
Citalopram<1% (6 Bew.)
Prednisolon<1% (2 Bew.)
alle 84 Wirkstoffe gegen Fibromyalgie

Fragen zur Kranheit Fibromyalgie

alle Fragen zu Fibromyalgie

Folgende Berichte von Patienten liegen bisher vor

Patienten Berichte über die Anwendung von Cymbalta bei Fibromyalgie

 

Cymbalta für Depression, Fibromyalgie

Seit ca. 3 Jahren nehme ich eine Kombination aus Cymbalta und Pregabalin (Lyrica). Ich habe seit knapp 10 Jahren Fibromyalgiesymptome und immer mal wieder depressive Episoden, in Kombi mit Schmerzattacken. Ich bin sehr zufrieden: Keine Gewichtszunahme (wobei jeder Körper anders reagiert), sehr...

Cymbalta bei Depression, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CymbaltaDepression, Fibromyalgie3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit ca. 3 Jahren nehme ich eine Kombination aus Cymbalta und Pregabalin (Lyrica). Ich habe seit knapp 10 Jahren Fibromyalgiesymptome und immer mal wieder depressive Episoden, in Kombi mit Schmerzattacken.
Ich bin sehr zufrieden: Keine Gewichtszunahme (wobei jeder Körper anders reagiert), sehr gute Verträglichkeit/ keine Nebenwirkungen,
ACHTUNG: Bei mir ist es so, dass ich Entzugserscheinungen (starkes Erbrechen, Schwindel, Übelkeit und Depressionen) bekommen, wenn ich die Einnahme mal vergessen habe! Beim Absetzen, also ganz langsam runterfahren

Eingetragen am 25.07.2019 als Datensatz 91458
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cymbalta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Duloxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1987 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cymbalta für Fibromyalgie mit Gewichtszunahme, Gleichgültigkeit, Tagesmüdigkeit, Stimmungsschwankungen, Bewusstlosigkeit

Gut zu wissen, dass ich (Mann, 51 J) mit meinen Erfahrungen beim Absetzen von Cymbalta ganz offensichtlich nicht alleine bin. Das ist immerhin ein kleiner Trost. Nach knapp 3 Jahren Einnahme (60mg) - vor allem wegen Fibromyalgie und leichter Depression sowie Brain Fog - hat die Wirkung inzwischen...

Cymbalta bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
CymbaltaFibromyalgie3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Gut zu wissen, dass ich (Mann, 51 J) mit meinen Erfahrungen beim Absetzen von Cymbalta ganz offensichtlich nicht alleine bin. Das ist immerhin ein kleiner Trost. Nach knapp 3 Jahren Einnahme (60mg) - vor allem wegen Fibromyalgie und leichter Depression sowie Brain Fog - hat die Wirkung inzwischen vollständig nachgelassen. Im Gegenteil: die Nebenwirkungen waren so massiv, dass ich mich vor einigen Wochen entschieden habe, das Medikament nun nach und nach abzusetzen. Zu den Nebenwirkungen während der Einnahme gehörten im Laufe der Zeit vor allem: extreme(!), bleierne Tagesmüdigkeit, Gleichgültigkeit (auch im Job), eine deutliche Gewichtszunahme von gut 10 kg, sehr "lebendige" Träume. Ich bin aktuell runter auf 30mg nach knapp 3 Wochen und will das Präparat spätestens in ca. 6 Wochen komplett absetzen, ein Horrortrip!! Die Absetz-Erscheinungen sind massiv: Zustände am Rande der Bewußtlosigkeit, extremer, häufiger starker Schwindel, Stimmungsschwankungen (Aggressivität), Schweißausbrüche. Ich kann nur hoffen, dass das bald vorbei ist. Meiner Ansicht nach ist Cymbalta kein Medikament für den Dauergebrauch.

Eingetragen am 09.11.2017 als Datensatz 80162
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cymbalta
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Duloxetin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Cymbalta

Patienten Berichte über die Anwendung von Lyrica bei Fibromyalgie

 

Lyrica für Fibromyalgie, Schmerzen (akut) mit Übelkeit, Herzrasen, Angststörung, Schlaflosigkeit, Blähungen, Inkontinenz, Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe, Blähbauch

Meine Erfahrungen Teil 2 : Dosierung : 150mg Morgens und 75mg Abends Als ich vor etwa 3 Jahren dann auf diese Menge reduziert hatte, waren auch einige der Nebenwirkungen weg. Wobei ich wenn jemand fragt welche denn genau...immer ins grübeln gerate. Denn wenn man mehrere Medikamente nimmt und...

Lyrica bei Fibromyalgie, Schmerzen (akut)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LyricaFibromyalgie, Schmerzen (akut)6 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Meine Erfahrungen Teil 2 :
Dosierung : 150mg Morgens und 75mg Abends
Als ich vor etwa 3 Jahren dann auf diese Menge reduziert hatte, waren auch einige der Nebenwirkungen weg.
Wobei ich wenn jemand fragt welche denn genau...immer ins grübeln gerate. Denn wenn man mehrere Medikamente nimmt und Fibromyalgie hat, ist eine Definition für mich irgendwann nicht mehr möglich gewesen. Es überlagert sich ja das ein oder andere. Und wenn dann auch mal ein Antibiotika oder ähnliches dazukommt, wird es schier unmöglich für mich zu sagen welches Problem nun woher kommt.
Aber eines ist ganz sicher: Meine Brust wächst seit 2 Jahren nicht mehr :)
Und ich kann gerade laufen :)
Meine Problem hat Lyrica allerdings nicht wirklich behoben muss ich gestehen. Das merke ich seit ich sie abgestzt habe.
Dazu bald mehr.

Eingetragen am 04.01.2012 als Datensatz 40512
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1973 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):82
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Lyrica für Epilepsie, Fibromyalgie

Für mich war die Erfahrung grauenhaft, geholfen hat es nicht und die Nebenwirkungen waren nicht zu ertragen. Lyrica hat auch eine interessante Geschichte, die sich jeder der es einnehmen soll mal recherchieren sollte - auch deswegen habe Ich die Einnahme beendet.

Lyrica bei Epilepsie, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LyricaEpilepsie, Fibromyalgie60 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Für mich war die Erfahrung grauenhaft, geholfen hat es nicht und die Nebenwirkungen waren nicht zu ertragen. Lyrica hat auch eine interessante Geschichte, die sich jeder der es einnehmen soll mal recherchieren sollte - auch deswegen habe Ich die Einnahme beendet.

Eingetragen am 12.02.2020 als Datensatz 95499
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Lyrica

Patienten Berichte über die Anwendung von Amitriptylin bei Fibromyalgie

 

Amitriptylin für Schlafstörungen, Fibromyalgie

Keine Gewichtszunahme trotz vermehrtem Verlangen nach Süßem. Also Geschmack und Gelüste haben sich komplett verändert. Schlaf hat sich deutlich verbessert, auch wenn starke Alpträume hinzugekommen sind. Aber Alpträume sind besser als kein Schlaf. Auch auf die Schmerzen hat es defintiv einen...

Amitriptylin bei Schlafstörungen, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmitriptylinSchlafstörungen, Fibromyalgie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Keine Gewichtszunahme trotz vermehrtem Verlangen nach Süßem. Also Geschmack und Gelüste haben sich komplett verändert.
Schlaf hat sich deutlich verbessert, auch wenn starke Alpträume hinzugekommen sind. Aber Alpträume sind besser als kein Schlaf.
Auch auf die Schmerzen hat es defintiv einen guten Einfluss allerdings nehme ich das Amitryptilin hauptsächlich für die Schlafstörungen.
Kalte Füße, Hände und Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten kann ich dem Medikament nicht genau zuordnen. Könnten auch Symptome der Erkrankung sein.
Verlangsamte Darmaktivität. Auf Grund der restlichen Medikation nehme ich sowieso schon Abführende Mittel.

Eingetragen am 07.02.2023 als Datensatz 114635
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amitriptylin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amitriptylin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1999 
Größe (cm):163 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):57
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amitriptylin für Fibromyalgie

Seit ca. 10 Tagen wird eine Geschmacksbeeinträchtigung bemerkt

Amitriptylin bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmitriptylinFibromyalgie2 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit ca. 10 Tagen wird eine Geschmacksbeeinträchtigung bemerkt

Eingetragen am 20.04.2023 als Datensatz 115717
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amitriptylin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amitriptylin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):60
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amitriptylin

Patienten Berichte über die Anwendung von Tilidin bei Fibromyalgie

 

Tilidin für Fibromyalgie, Rheumatische Athritis mit Magendruck, Durchfall, Verstopfung, innere Unruhe, Unterbauchschmerz

Das erste viertel Jahr bekam ich die Tilidin 50mg/4mg Retardtabletten von meiner Rheumatologin verordnet! Ich nahm nach Anweisung je eine Tablette morgens und abends! Hier hielten sich die Nebenwirkungen noch in Grenzen allerdings könnte ich auch nur eine minimale Wirkung verzeichnen! Mach einem...

Tilidin bei Fibromyalgie, Rheumatische Athritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TilidinFibromyalgie, Rheumatische Athritis9 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das erste viertel Jahr bekam ich die Tilidin 50mg/4mg Retardtabletten von meiner Rheumatologin verordnet! Ich nahm nach Anweisung je eine Tablette morgens und abends! Hier hielten sich die Nebenwirkungen noch in Grenzen allerdings könnte ich auch nur eine minimale Wirkung verzeichnen! Mach einem viertel Jahr erhöhte die Ärztin die Dosis für den Abend auf 100mg Retard. Die 100mg Dosis brachte zumindest teilweise Schmerzerleichterung! Die Nebenwirkungen kamen ab da jedoch schleichend! Mein Magen wurde empfindlicher (Magendruck), ich schitze mehr und habe teils Unterbauchschmerzen! Durchfall oder teils unverdaute Nahrung als auch Verstopfungen wechseln sich ab! Mein Magen und Darmtrakt ist also komplett im Ungleichgewicht! Außerdem spüre ich vermehrt eine innere Unruhe! Ich denke die einzige Konsequenz wird sein, dass ich das Medikament absetzten muss!

Eingetragen am 04.05.2018 als Datensatz 83438
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tilidin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Naloxon, Tilidin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 
Größe (cm):174 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Tilidin für Fibromyalgie mit Müdigkeit, Übelkeit, Depressionen

Telidin ist ein super Medikament nur macht es Süchtig und das absetzen hat bei mir ,schmerzen,Übelkeit, Müdigkeit und Depressionen ausgelöst.

Tilidin bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TilidinFibromyalgie4 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Telidin ist ein super Medikament nur macht es Süchtig und das absetzen hat bei mir ,schmerzen,Übelkeit, Müdigkeit und Depressionen ausgelöst.

Eingetragen am 05.08.2018 als Datensatz 85002
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tilidin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Naloxon, Tilidin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1977 
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):125
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tilidin

Patienten Berichte über die Anwendung von Katadolon bei Fibromyalgie

 

Katadolon für Fibromyalgie, Fibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom, Fibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom, Fibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom mit Alkoholunverträglichkeit

Katadolon: Endlich ein Mittel das hilft!!! Die Nebenwirkungen wie Müdigkeit sind ja der Sinn der Sache! Endlich wieder Nachts schlafen statt vor Schmerzen immer wieder wach liegen! Andere Nebenwirkungen hatte ich kaum und wenn dann sind sie im Laufe der Anwendung verschwunden! Eine Gewöhnung...

Katadolon bei Fibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom; Mydocalm bei Fibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom; Ibuprofen bei Fibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom; Johanniskraut Dragees SN bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
KatadolonFibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom9 Jahre
MydocalmFibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom9 Jahre
IbuprofenFibromyalgie, HWS-BWS-LWS-Syndrom10 Jahre
Johanniskraut Dragees SNFibromyalgie9 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Katadolon: Endlich ein Mittel das hilft!!! Die Nebenwirkungen wie Müdigkeit sind ja der Sinn der Sache! Endlich wieder Nachts schlafen statt vor Schmerzen immer wieder wach liegen! Andere Nebenwirkungen hatte ich kaum und wenn dann sind sie im Laufe der Anwendung verschwunden! Eine Gewöhnung tritt NICHT ein. Im Gegenteil konnte ich nach Jahren! der Einnahme die Dosis reduzieren. ACHTUNG mit Alkohol!!! und anderen Medikamenten die über die Leber abgebaut werden! Regelmäßige Kontrolle der Leberwerte!

Mydocalm: Keine Nebenwirkungen !!! Daher als Muskelentspanner immer ein Versuch wert!

Ibu: Nicht auf Dauer! Hilft gut bei akut Schmerzen kein Medikament gegen chronische Schmerzen! Magen und Nieren machen das nicht lange mit.

Johanniskraut: Unterstütz die Wirkung des Katadolon - vor allem zum schlafen :-) und holt das gesammte "Nervenkostüm" etwas runter! "Glücklichmacher ohne Nebenwirkung" - Gute Präparate sind teuer, aber zu empfehlen.

Eingetragen am 06.01.2010 als Datensatz 21220
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Katadolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Mydocalm
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Ibuprofen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Johanniskraut Dragees SN
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Flupirtin, Tolperison, Johanniskraut-Trockenextrakt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):84
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Katadolon für Fibromyalgie mit Sehstörungen

Das Medikament hat mit gut geholfen. Allerdings hatte ich enorme Sehstörungen bekommen. Vermutlich vertrage ich den Wirkstoff nicht.

Katadolon bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
KatadolonFibromyalgie8 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Medikament hat mit gut geholfen. Allerdings hatte ich enorme Sehstörungen bekommen. Vermutlich vertrage ich den Wirkstoff nicht.

Eingetragen am 08.06.2012 als Datensatz 45023
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Katadolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Flupirtin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1960 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):84
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Katadolon

Patienten Berichte über die Anwendung von Targin bei Fibromyalgie

 

Targin für Bandscheibenvorfall, Arthrose, Fibromyalgie mit Übelkeit, Schwindel, Absetzerscheinungen

Ich habe zuletzt 60 mg Targin genommen (30 mg morgens, 30 mg abends). Ich habe es nach anfänglichen Schwierigkeiten (Schwindel, Übelkeit) gut vertragen. Leider hat die Wirksamkeit so sehr nachgelassen, dass ich mich nun in Absprache mit meinen 2 Ärzten entschlossen habe, das Targin abzusetzen und...

Targin bei Bandscheibenvorfall, Arthrose, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TarginBandscheibenvorfall, Arthrose, Fibromyalgie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe zuletzt 60 mg Targin genommen (30 mg morgens, 30 mg abends). Ich habe es nach anfänglichen Schwierigkeiten (Schwindel, Übelkeit) gut vertragen. Leider hat die Wirksamkeit so sehr nachgelassen, dass ich mich nun in Absprache mit meinen 2 Ärzten entschlossen habe, das Targin abzusetzen und ein anderes Medikament zu versuchen. Es sollte wöchentlich in 10 mg-Schritten abgesetzt werden. Nach ein paar Tagen war klar, dass das nicht funktioniert. Mein Kreislauf machte schlapp, mir war sauübel, ich konnte nachts nicht schlafen, war nachts klatschnass geschwitzt. Also werden nun alle 14 Tage abwechselnd morgens und abends 5 mg herunter gesetzt. Auch das ist noch schwierig für mich. Die ersten Tagen ist mir immer sehr schlecht und ich kann kaum schlafen. Wenn dann die Übelkeit nachlässt, ist es wieder Zeit, weitere 5 mg herunter zu setzen. Ich bin mittlerweile bei 20 mg früh und 15 mg abends angelangt und will nur noch auf "0" kommen, auch wenn es noch Wochen dauert, bis ich es geschafft habe.

Das "Aufsetzen" des Targins war weitaus weniger problematisch als nun das Ausschleichen. Ich habe nun ansatzweise eine Ahnung, wie ein Entzug aussieht. Es kann sich keiner vorstellen, wie man sich dabei fühlt. Selbst meine Ärzte meinen, dass ich wohl sehr stark auf das Absetzen reagiere. Wenn ich allerdings im Netz nach "Targin absetzen" google, sind meine Beschwerden eher die Regel als die Ausnahme.

Ich kann jedem nur wirklich raten, vor dem Einnehmen des Mittels genau zu überlegen, ob es das wert ist.

Eingetragen am 26.05.2012 als Datensatz 44685
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Targin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Oxycodon, Naloxon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):100
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Targin für Fibromyalgie

Ich nehme Targin 20/10 jetzt schon seit einigen Jahren wegen einer Fibromyalgie und habe meine Körperschmerzen damit gut in den Griff bekommen. Nebenwirkungen sind bei mir ein wenig Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen, ansonsten keine

Targin bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TarginFibromyalgie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Targin 20/10 jetzt schon seit einigen Jahren wegen einer Fibromyalgie und habe meine Körperschmerzen damit gut in den Griff bekommen. Nebenwirkungen sind bei mir ein wenig Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen, ansonsten keine

Eingetragen am 24.07.2019 als Datensatz 91439
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Targin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Oxycodon, Naloxon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):105
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Targin

Patienten Berichte über die Anwendung von Tramadol bei Fibromyalgie

 

Tramadol AL Tropfen für Schmerzen, Fibromyalgie mit Müdigkeit, Benommenheit, keine Wirkung

Leider hilft bei mir auch dieses Mittel mit dem Wirkstoff Tramadol-Hydrochlorid nicht gegen meine Fibro-Schmerzen. Es macht müde und benommen, auf die Schmerzen hat es aber keinen Einfluß. Die Nebenwirkungen sind lästig, man steht neben sich und empfindet die Umwelt wie durch Watte. Ich habe...

Tramadol AL Tropfen bei Schmerzen, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Tramadol AL TropfenSchmerzen, Fibromyalgie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leider hilft bei mir auch dieses Mittel mit dem Wirkstoff Tramadol-Hydrochlorid nicht gegen meine Fibro-Schmerzen. Es macht müde und benommen, auf die Schmerzen hat es aber keinen Einfluß. Die Nebenwirkungen sind lästig, man steht neben sich und empfindet die Umwelt wie durch Watte. Ich habe dieses Medikament ausprobiert, wie man eben so vielen probieren muß bei dem Krankheitsbild Fibromyalgie. Ein Wundermittel das jedem hilft, gibt es scheinbar nicht. Nachdem es keine schmerzlindernde Wirkung bei mir hatte, habe ich es auch nicht mehr eingenommen.

Eingetragen am 15.03.2010 als Datensatz 23091
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tramadol AL Tropfen
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Tramadol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1956 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Tramadol für Fibromyalgie

Nebenwirkungen waren während der Einnahme von 3x 100mg 1-1-1 kaum vorhanden. Einzig mit Konzentrationsproble hatte ich zu kämpfen. Da meine Schmerzen im Laufe der Jahre stärker wurden änderte meine Schmerzärztin von Heut auf Morgen das Medikament. Obwohl das neue Medikament auch ein Opiad ist...

Tramadol bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TramadolFibromyalgie3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nebenwirkungen waren während der Einnahme von 3x 100mg 1-1-1 kaum vorhanden. Einzig mit Konzentrationsproble hatte ich zu kämpfen.

Da meine Schmerzen im Laufe der Jahre stärker wurden änderte meine Schmerzärztin von Heut auf Morgen das Medikament.
Obwohl das neue Medikament auch ein Opiad ist hatte sehr starke Entzugserscheinungen. Frieren, schwitzen, Durchfall, Unruhe, Gedankenkarusell, Konzentrationsprobleme, zwittrig als hätten einen ganzen Liter Espresso getrunken.

Eingetragen am 23.11.2019 als Datensatz 93739
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tramadol
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Tramadol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1968 
Größe (cm):182 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):107
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tramadol

Patienten Berichte über die Anwendung von Mydocalm bei Fibromyalgie

 

Mydocalm für Fibromyalgie mit Herzrasen, Tachykardie, Unruhe, Panikattacken, Schluckbeschwerden, Gewichtszunahme, Extrasystolen

Ich habe Mydocalm ca. 2 Jahre genommen... In dieser Zeit war die Verträglichkeit gut und ohne Nebenwirkungen... Vor ca. 6 Wochen fingen dann die Nebenwirkungen an... in erster Linie ein viel zu hoher Puls (Ruhepuls schon morgens bei durchschnittlich 120) ... Tendenz steigend... speziell nach...

Mydocalm bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MydocalmFibromyalgie2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe Mydocalm ca. 2 Jahre genommen... In dieser Zeit war die Verträglichkeit gut und ohne Nebenwirkungen...
Vor ca. 6 Wochen fingen dann die Nebenwirkungen an... in erster Linie ein viel zu hoher Puls (Ruhepuls schon morgens bei durchschnittlich 120) ... Tendenz steigend... speziell nach jeder Mahlzeit stieg der Puls extrem an... dazu allgemeine Unruhe... Panikattacken... Schluckbeschwerden... und Gewichtszunahme...
Besonders der hohe Puls und die damit verbundenen Pulsunregelmäßigkeiten (also Extrasystolen und Aussetzer) waren für mich schließlich unerträglich.
Nachdem ich Mydocalm abgesetzt habe und auf ein anderes Medikament umgestiegen bin geht es mir von Tag zu Tag besser...
Der Puls hat sich reguliert und liegt wieder im Normbereich... auch alle anderen Nebenwirkungen haben deutlich nachgelassen...
Ich denke, daß man Mydocalm evtl. eine gewisse Zeit nebenwirkungsfrei nehmen kann... aber eben nicht auf Dauer. Zumindest war es so bei mir.

Eingetragen am 19.10.2009 als Datensatz 19234
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mydocalm
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Tolperison

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):176 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):86
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Mydocalm für Fibromyalgie

Leide seit dem ersten Tag der Einnahme an kompletter Schlaflosigkeit. Ich hell wach in der Nacht und schaffe es nicht einzuschlafen. Auch bemerke ich wie irrationale Angst in mir hochkriecht. Gegen die Fibromyalgie scheint es von Tag zu Tag besser zu helfen. Leider ist der Schlaf nun doch etwas...

Mydocalm bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MydocalmFibromyalgie3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Leide seit dem ersten Tag der Einnahme an kompletter Schlaflosigkeit. Ich hell wach in der Nacht und schaffe es nicht einzuschlafen. Auch bemerke ich wie irrationale Angst in mir hochkriecht. Gegen die Fibromyalgie scheint es von Tag zu Tag besser zu helfen. Leider ist der Schlaf nun doch etwas Wichtiger und ich muss etwas anderes gegen die Schmerzen suchen.

Eingetragen am 01.02.2020 als Datensatz 95196
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mydocalm
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Tolperison

Patientendaten:

Geburtsjahr:1972 
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Mydocalm

Patienten Berichte über die Anwendung von Amineurin bei Fibromyalgie

 

Amineurin für Fibromyalgie mit verstopfte Nase

Hallo, ich habe Fibromyaldie seit 5 Jahren und vertrage neuerdings keine Schmerzmittel, ausser Tramal. Ich bekommer Astmahanfälle von den anderen Schmerzmitteln, das ist nicht komisch!!! Nun nehme seit zwei Wochen Amineum 50 mg - 1 mal am Tag - Abends. Dadurch kann ich meine andereb Medikamente,...

Amineurin bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmineurinFibromyalgie3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hallo, ich habe Fibromyaldie seit 5 Jahren und vertrage neuerdings keine Schmerzmittel, ausser Tramal. Ich bekommer Astmahanfälle von den anderen Schmerzmitteln, das ist nicht komisch!!! Nun nehme seit zwei Wochen Amineum 50 mg - 1 mal am Tag - Abends. Dadurch kann ich meine andereb Medikamente, wie Antidepressiva und Schlaftabletten weglassen. Auch Tramal nehme seit 3 Tagen noch noch bei Bedarf.
Leider habe im Laufe der Nacht einen trcokenen Hals und die Nase ist zu, aber besser das, als starke Schmerzen und Schlafstörungen. Auch meine Gefühle spielen nicht mehr so verrückt. Ich bin verträglicher geworden.

Eingetragen am 16.12.2009 als Datensatz 20816
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amineurin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amitriptylin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Amineurin für Fibromyalgie mit Erektionsstörungen

Ich nehme Amineurin schon seit 6 Jahre vorher Amitriptylin. Ich kann nur sagen, hätte ich gewußt was für Nebenwirkung diese haben, hätte ich sie nie und nimmer genommen. Ich hab gelesen, dass sie auf die Sexualität Wirkung haben ,das kann ich 100% sagen es stimmt , bei Frauen hab ich leider...

Amineurin bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
AmineurinFibromyalgie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme Amineurin schon seit 6 Jahre vorher Amitriptylin.
Ich kann nur sagen, hätte ich gewußt was für Nebenwirkung diese haben, hätte ich sie nie und nimmer genommen.
Ich hab gelesen, dass sie auf die Sexualität Wirkung haben ,das kann ich 100% sagen es stimmt , bei Frauen hab ich leider keine ahnung. Also bei mir ist tote Hose und das hatt mich total umgehauen.Weiter empfehlen würde ich diese nicht.

Eingetragen am 21.06.2015 als Datensatz 68444
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Amineurin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amitriptylin

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Amineurin

Patienten Berichte über die Anwendung von Oxygesic bei Fibromyalgie

 

Oxygesic für Morbus Bechterew, Fibromyalgie, Morbus Scheuermann, Skoliose, Sakralgelenksarthrose mit Verstopfung

Zu weiteren Nebenwirkungen ist es bei mir nicht gekommen. Lediglich die Opiattypische Obstipation tritt seit Behandlungsbeginn auf, ist jedoch mit Macrogol oder Lactulose gut behandelbar. Bei akuten Schmerzen ist das Präparat "Oxygesic Akut" zu empfehlen, welches leider bei Ärzten recht...

Oxygesic bei Morbus Bechterew, Fibromyalgie, Morbus Scheuermann, Skoliose, Sakralgelenksarthrose

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OxygesicMorbus Bechterew, Fibromyalgie, Morbus Scheuermann, Skoliose, Sakralgelenksarthrose3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Zu weiteren Nebenwirkungen ist es bei mir nicht gekommen.
Lediglich die Opiattypische Obstipation tritt seit Behandlungsbeginn auf, ist jedoch mit Macrogol oder Lactulose gut behandelbar.

Bei akuten Schmerzen ist das Präparat "Oxygesic Akut" zu empfehlen, welches leider bei Ärzten recht unbekannt ist.

Eingetragen am 02.06.2009 als Datensatz 15786
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Oxygesic
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Oxycodon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1989 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Oxygesic für Fibromyalgie mit Schwindel

Ich nahm Oxygesic bei einem schlimmen Schub und er war sehr schnell weg.

Oxygesic bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
OxygesicFibromyalgie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nahm Oxygesic bei einem schlimmen Schub und er war sehr schnell weg.

Eingetragen am 12.05.2015 als Datensatz 67777
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Oxygesic
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Oxycodon

Patientendaten:

Geburtsjahr:- 
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:-

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Oxygesic

Patienten Berichte über die Anwendung von Trevilor bei Fibromyalgie

 

Lyrica für Schlafstörungen, Unruhe, Magengeschwüre, Depressionen, Ängste, Fibromyalgie, Polyneuropathie, Ängste, Fibromyalgie, Polyarthrose, Stimmungsaufhellung mit Appetitsteigerung, Gewichtszunahme, Sehstörungen, Gangstörung

Seitdem ich Lyrica 300mg täglich nehme, habe ich eine immense Appetitsteigerung.Demnach auch eine ziemlich Gewichtszunahme von 5 kg.Es verträgt sich mit den restlichen Medikamenten sehr gut. Ab und an leide ich unter Akkomodationsstörungen und leichten Gangstörungen.Die Ängste haben sich stark...

Lyrica bei Polyneuropathie, Ängste, Fibromyalgie, Polyarthrose, Stimmungsaufhellung; Trevilor bei Depressionen, Ängste, Fibromyalgie; Omeprazol bei Magengeschwüre; Melperon bei Schlafstörungen, Unruhe

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
LyricaPolyneuropathie, Ängste, Fibromyalgie, Polyarthrose, Stimmungsaufhellung45 Tage
TrevilorDepressionen, Ängste, Fibromyalgie9 Monate
OmeprazolMagengeschwüre3 Jahre
MelperonSchlafstörungen, Unruhe9 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seitdem ich Lyrica 300mg täglich nehme, habe ich eine immense Appetitsteigerung.Demnach auch eine ziemlich Gewichtszunahme von 5 kg.Es verträgt sich mit den restlichen Medikamenten sehr gut. Ab und an leide ich unter Akkomodationsstörungen und leichten Gangstörungen.Die Ängste haben sich stark reduziert und ebenso die Schmerzen. Die Stimmung hat sich deutlich gebessert.

Eingetragen am 07.05.2009 als Datensatz 15167
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Lyrica
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Pregabalin, Venlafaxin, Omeprazol, Melperon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1975 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):106
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Venlafaxin für Angststörungen, Fibromyalgie mit Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme, Schlafstörungen

Ich habe mit Trevilor 75mg retart vor 14 Jahren angefangen. Heute nenne ich Venlafaxin da meine Kasse die Kosten für Trevilor nicht mehr zahlt. Der Wirkstoff soll gleich sein. Als Nebenwirkung konnte ich eine Gewichtszunahme feststellen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit. Das nehme ich aber in...

Venlafaxin bei Angststörungen, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
VenlafaxinAngststörungen, Fibromyalgie1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe mit Trevilor 75mg retart vor 14 Jahren angefangen. Heute nenne ich Venlafaxin da meine Kasse die Kosten für Trevilor nicht mehr zahlt.
Der Wirkstoff soll gleich sein.
Als Nebenwirkung konnte ich eine Gewichtszunahme feststellen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit. Das nehme ich aber in Kauf da es mir besser geht.

Eingetragen am 02.10.2010 als Datensatz 27775
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Venlafaxin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Venlafaxin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):165 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):100
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Trevilor

Patienten Berichte über die Anwendung von Palexia bei Fibromyalgie

 

Palexia für Bandscheibenvorfall, Fibromyalgie

Seit vielen Jahren leide ich an chronischen Schmerzen. Nach Einnahme vieler Schmerzmittel (Ibuoprofen, Novalgin, Tilidin) die alle nicht halfen, bekam ich Palexia 100 Retard . Endlich hatte mein Leben wieder einen Sinn. Meine Schmerzen sind einfach ausgelöscht. Dazu kommt das ich auch wieder...

Palexia bei Bandscheibenvorfall, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PalexiaBandscheibenvorfall, Fibromyalgie1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit vielen Jahren leide ich an chronischen Schmerzen. Nach Einnahme vieler Schmerzmittel (Ibuoprofen, Novalgin, Tilidin) die alle nicht halfen, bekam ich Palexia 100 Retard . Endlich hatte mein Leben wieder einen Sinn. Meine Schmerzen sind einfach ausgelöscht. Dazu kommt das ich auch wieder Antrieb und ein positives Lebensgefühl bekam . Ich leide ausserdem an Depressionen und Angstzuständen.Auch das war fasst alles weg. Ich kann Palexia mit gutem Gewissen empfehlen . Trotzdem ich noch so einige Medikamente einnehme ( Obsidan, Pregabalin, Escitalopram ), sind bei mir keine Nebenwirkungen aufgetreten .

Eingetragen am 28.01.2020 als Datensatz 95090
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Palexia
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Tapentadol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1970 
Größe (cm):172 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):67
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Palexia für Fibromyalgie mit keine Nebenwirkungen

Ich nehme aufgrund meiner sehr ausgeprägten Fibromyalgie Schmerzen unregelmäßig Tapentadol 2x100mg retard. Da ich auch viele Tage mit geringen Beschwerden habe, lasse ich auch tageweise aus. Ich kenne Tilidin und Morphin aber Tapentadol ist für mich die passende Medikation. Ich habe keinerlei...

Palexia bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PalexiaFibromyalgie1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme aufgrund meiner sehr ausgeprägten Fibromyalgie Schmerzen unregelmäßig Tapentadol 2x100mg retard. Da ich auch viele Tage mit geringen Beschwerden habe, lasse ich auch tageweise aus. Ich kenne Tilidin und Morphin aber Tapentadol ist für mich die passende Medikation.
Ich habe keinerlei Nebenwirkungen und keinerlei Entzugserscheinungen. Tablette nehmen und Schmerz ist komplett weg. Die Wirkung lässt aber nach ca. 10 Stunden schon nach. Selbst wenn ich dann keine weitere Tablette nehme habe ich keinerlei Entzugserscheinung. Zu keinem Zeitpunkt schwitzen wie bei Tilli oder Morphin.
Sehr gutes Schmerzmittel was nicht mit Nebenwirkungen belastet. Mein Schmerztherapeut hat kein Problem mit der Verschreibung. Für ihn muss der Patient zufrieden sein mit der Medikation

Eingetragen am 24.01.2018 als Datensatz 81522
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Palexia
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Tapentadol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):83
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Palexia

Patienten Berichte über die Anwendung von Fentanyl bei Fibromyalgie

 

Fentanyl für Fibromyalgie mit Verstopfung, Harnverhalt, Juckreiz, Müdigkeit, Schwitzen

Nachdem die Dosis vor einem 1/2 Jahr auf 100µg/h gesteigert wurde, bewegen sich die Schmerzen in einem erträglichen Maß, sodaß ich auf zusätzlich verordnete Medikamente wie Lyrica, Mydocalm, Trancolong weitgehends verzichten kann. Unter folgenden Nebenwirkungen leide ich:...

Fentanyl bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
FentanylFibromyalgie3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nachdem die Dosis vor einem 1/2 Jahr auf 100µg/h gesteigert wurde, bewegen sich die Schmerzen in einem erträglichen Maß, sodaß ich auf zusätzlich verordnete Medikamente wie Lyrica, Mydocalm, Trancolong weitgehends verzichten kann.
Unter folgenden Nebenwirkungen leide ich:
Verstopfung,Harnverhalten, Juckreiz, Müdigkeit, Schwitzen

Eingetragen am 03.08.2008 als Datensatz 9321
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fentanyl
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fentanyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1953 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Fentanyl (Dermalpflaster) für Rheuma, Fibromyalgie, Psoriasis-Arthritis mit Müdigkeit, Erbrechen, Verstopfung, Appetitlosigkeit

Hatte nach ca 12 Tagen das Gefühl, gar nicht mehr wach zu werden. Habe nur noch geschlafen und war ko. Wenn ich allerdings einigermaßen wach war, ging es mir richtig gut. Endlich waren die Schmerzen nicht mehr zu spüren. Allerdings im Hinblick auf die wieder anstehende Berufstätigkeit war...

Fentanyl (Dermalpflaster) bei Rheuma, Fibromyalgie, Psoriasis-Arthritis

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Fentanyl (Dermalpflaster)Rheuma, Fibromyalgie, Psoriasis-Arthritis15 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Hatte nach ca 12 Tagen das Gefühl, gar nicht mehr wach zu werden. Habe nur noch geschlafen und war ko. Wenn ich allerdings einigermaßen wach war, ging es mir richtig gut. Endlich waren die Schmerzen nicht mehr zu spüren. Allerdings im Hinblick auf die wieder anstehende Berufstätigkeit war Fentanyl keine Alternative - wach sein bei der Arbeit ist schon praktisch.
Also habe ich es abgesetzt, teilweise schweren Herzens, teilweise erleichtert.
Weitere NW siehe unten.

Eingetragen am 29.05.2013 als Datensatz 54070
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Fentanyl (Dermalpflaster)
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Fentanyl

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Fentanyl

Patienten Berichte über die Anwendung von Mirtazapin bei Fibromyalgie

 

Mirtazapin für Schlafstörungen, Fibromyalgie, Stimmungsschwankungen mit Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen

ich habe das Mirtazapien zur Behandlung meiner Schmerzen und der daraus folgenden Schlafstörungen und extremen Stimmungsschwankungen bekommen. Der erste efekt nach einnahme von Mirtazapien war ein absolutes WOHW Erlebniss, da ich seid langem mal wieder gut schlafen konnte. Die Wirkung bei 30mg,...

Mirtazapin bei Schlafstörungen, Fibromyalgie, Stimmungsschwankungen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirtazapinSchlafstörungen, Fibromyalgie, Stimmungsschwankungen1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

ich habe das Mirtazapien zur Behandlung meiner Schmerzen und der daraus folgenden Schlafstörungen und extremen Stimmungsschwankungen bekommen. Der erste efekt nach einnahme von Mirtazapien war ein absolutes WOHW Erlebniss, da ich seid langem mal wieder gut schlafen konnte. Die Wirkung bei 30mg, ist nach ca. einer halben Stunde eingetreten und ich konnte gut Einschlafen und auch relativ gut durchschlafen. Da ich aber dann sehr stark zugenommen habe, trotz aktivem Sport und Weight Watchers, kamen die ersten Fragen auf. Es handelt sich hier eindeutig um Wassereinlagerung, gerade extrem im Bauchbereich und an den Oberschenkeln, ich habe insgesamt 14kg zugenommen. Es wäre nicht weiter schlimm, wenn es nich gerade die Bereiche wären und ich immer aussehe, als wäre ich im dauer Schwangerzustand. Das Wasser habe ich auch nicht mit Entwässerungstabletten oder Tees weg bekommen, der Prozentuale Anteil in meinem Körper beträgt immer noch über 60%Wasser, normal sind um die 40%. Das kann auch nicht für die Organe gut sein. Da das Medikament ansonsten aber seine Wirkung gebracht hat und meine Schmerzzustände ertragbar sind, geht es mir insgesmt besser. Mein Arzt sagt immer, das ich die Vorteile mit dem Gewichtszustand abwägen soll. Ich habe mich jetzt zu einer reduzierung der Dosierung entschieden und bin bei 15mg, hat schon die Nebenwirkung, das ich nicht mehr so extrem träume.

Eingetragen am 24.03.2009 als Datensatz 14148
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirtazapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Mirtazapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):68
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Mirtazapin für Fibromyalgie

Extreme Gewichtszunahme von 95 kg (187 cm groß) auf 140,5 kg. Müdigkeit, bis hin zu komatösen Zuständen, bei dem ich in Sekundenschlaf falle . Trockener Mund.

Mirtazapin bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MirtazapinFibromyalgie15 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Extreme Gewichtszunahme von 95 kg (187 cm groß) auf 140,5 kg.
Müdigkeit, bis hin zu komatösen Zuständen, bei dem ich in Sekundenschlaf falle . Trockener Mund.

Eingetragen am 06.09.2019 als Datensatz 92216
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Mirtazapin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Mirtazapin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1954 
Größe (cm):187 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):140
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Mirtazapin

Patienten Berichte über die Anwendung von Saroten bei Fibromyalgie

 

Saroten retard für Fibromyalgie mit Mundtrockenheit, Halsschmerzen

Ich bin auf der Suche nach einem guten Medi gegen Fibromyalgie - nehme seite 4 Tagen Saroten Retard. Es scheint zu wirken. Nur leider nimmt meine Mundtrockenheit von Tag zu Tag zu, was gar nicht toll ist und halt zu Halsschmerzen führt

Saroten retard bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Saroten retardFibromyalgie3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich bin auf der Suche nach einem guten Medi gegen Fibromyalgie - nehme seite 4 Tagen Saroten Retard. Es scheint zu wirken. Nur leider nimmt meine Mundtrockenheit von Tag zu Tag zu, was gar nicht toll ist und halt zu Halsschmerzen führt

Eingetragen am 12.08.2009 als Datensatz 17538
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Saroten retard
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amitriptylin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1967 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):161 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):45
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Saroten für Fibromyalgie

Seit einem Jahr habe aufgehört die Tabletten Saroten Retard zum einnehmen und habe immee noch Gedächtnisstörung . Ich versuche mein Gedächtnis zum trainieren und trotzdem hat nicht geholfen. Woher kamm bei mir die Muskelschmerzen, das könne mir keine Artzt sagen.

Saroten bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
SarotenFibromyalgie2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Seit einem Jahr habe aufgehört die Tabletten Saroten Retard zum einnehmen und habe immee noch Gedächtnisstörung .
Ich versuche mein Gedächtnis zum trainieren und trotzdem hat nicht geholfen.
Woher kamm bei mir die Muskelschmerzen, das könne mir keine Artzt sagen.

Eingetragen am 21.08.2022 als Datensatz 112252
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Saroten
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Amitriptylin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1971 
Größe (cm):173 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):78
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Saroten

Patienten Berichte über die Anwendung von MST bei Fibromyalgie

 

MST für Fibromyalgie, Fibromyalgie, Craniomandibuläre Dysfunktion, Fibromyalgie mit Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Schwindel, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Konzentrationsstörungen, Euphorie, Sehstörungen, Depressionen

MST: Die ersten 3 Tage nach der Umstellung von Tilidin auf MST hatte ich schwer mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl, Benommenheit, Müdigkeit, Appetittlosigkeit und dergleichen zu kämpfen - diese legten sich aber nach ein paar Tagen. Zurück blieben bei 150 mg MST täglich Kleinigkeiten wie...

MST bei Fibromyalgie; Diclo-Divido bei Craniomandibuläre Dysfunktion; Tetrazepam bei Fibromyalgie; Lyrica bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MSTFibromyalgie5 Jahre
Diclo-DividoCraniomandibuläre Dysfunktion2 Jahre
TetrazepamFibromyalgie7 Jahre
LyricaFibromyalgie7 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

MST:
Die ersten 3 Tage nach der Umstellung von Tilidin auf MST hatte ich schwer mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl, Benommenheit, Müdigkeit, Appetittlosigkeit und dergleichen zu kämpfen - diese legten sich aber nach ein paar Tagen.
Zurück blieben bei 150 mg MST täglich Kleinigkeiten wie ein empflindlicher Magen (bei zu viel Sonne oder auch nur sehr wenig Alkohol, z.B. etwas Eierlikör auf einem Eis = Erbrechen) und Verstopfung. Die vielbeschworene Müdigkeit bei Morphineinnahme hat sich bei mir eher gelegt als gesteigert, was damit zu tun haben könnte, dass ich auch zuvor schon unter chron. Müdikeit litt.
Diese winzigen Unpässlichkeiten nehme ich sehr gern in Kauf, weil MST (und vergleichbare Mittel wie z.B. Morphin-Ratiopharm) das bisher einzige Mittel ist (nach unzähligen Versuchen mit anderen Medikamenten und Behandlungsformen), was meine Schmerzen zumindest zum größten Teil (70-80% je nach Tagesform) eindämmt, so dass ich meinen Alltag zumindest wieder ein Stück weit meistern kann.
Etwas unpraktisch ist manchmal die Tatsache, dass man die Retard-Tabletten nach der Uhr nehmen muss, allerdings garantiert auch nur das eine Nahtlose Schmerzbekämpfung.
Nachdem es mir in den letzten Jahren einige seltene Male passiert ist, dass ich eine Tablette verschlafen/vergessen habe, wurde ich des öfteren daran erinnert, wie es sich ohne MST anfühlt (und weiß es seither noch mehr zu schätzen) - da die Schmerzen in diesem Fall unerträglich sind, kann ich über die Suchtgefahr wenig sagen - allerdings merkt man rein vom langsam ansteigenden Schmerzpegel nach ca. 1/2 Stunde, dass die Tablette fehlt.

Diclo-Divido:
Hat bei mir absolut keine Nebenwirkungen gezeigt - im Gegesatz zum reinen Dicolfenac, welches ja per sé schädlich für den Magen sein soll und bei mir auch schnell Übelkeit verursachte. Da der Wirkstoff in den Diclo-Divido-Kapseln aber mit Natrium-Perlen vereint ist, ist die Gefahr für den Magen hier viel, viel geringer.
Zwar wirken die Kapseln nur richtig, wenn ich sie schon bei den ersten Anzeichen des Kieferschmerzes einnehme, aber so lernt man ja wenigstens auf den eigenen Körper zu hören.

Tetrazepam:
Nehme ich seit vielen Jahren bei Bedarf wenn meine Muskeln so sehr krampfen, dass ich nicht mehr aufstehen kann ohne vor Schmerzen zu brüllen, nachts kein Auge zu bekomme, weil alles krampft oder zuckt.
Nach ca. 1/2 - 1 Stunde tritt die Wirkung ein und macht (mich persönlich zumindest - vielleicht in Kombination mit dem Morphin) müde, bleischwer, ruhig und \"haut völlig weg\", so dass man die Schmerzen nicht mehr spüren kann, weil man tief, fest und traumlos (nahezu komatös) schläft.
In extrem Situationen ist es das in jedem Fall wert - allerdings ist die Einnahme abhänig vom eigenen Tagesverlauf - wenn man Arbeiten, Autofahren, Kinderhüten oder ähnliches vor hat, sollte man ein anderes Mittel wählen.
Reaktionsfähigkeit, Konzentration, Wachheit und Bewegung sind so stark eingeschränkt, dass man sich sowohl körperlich als auch geistig wie aus Gummi fühlt.
Bei schlimmen Krämpfen erscheint diesert Zustand angenehm, im alltag sehr hinderlich.
Ich nehme pro Schub eine Tablette und durchschmnittlich 2-4 Tabletten in Monat und habe ganz selten (höchstens 1 x pro Jahr) eine eher seltsame Nebenwirkung an mir entdeckt - in diesen seltenen Fällen erscheint es mir, als seien die oben beschriebenen Nebenwirkungen umgekehrt. Zwar bin ich zu diesen Zeiten auch etwas \"beduselt\" aber gleichzeitig völlih euphorisch und wie bekifft - lache viel ohne Grund und bin gleichzeitig so \"klar\", dass mich dieses Verhalten selbst verwirrt und überrascht.

Lyrica:
Vor etwa 3 Jahren hatte ein Arzt die Idee, das Morphin, welches die täglichen Schmerzen der Fibromyalgie lindert mit Hilfe von Lyrica ab zu setzen.
Die Grundidee schien gut - schrittweise sollte das Morphin abgesetzt, Lyrica erhöht werden.
So ließ ich also ca. 20% der Morphindosis weg und nahm dafür Lyrica ein. Schon nach der ersten Tablette schlugen die Nebenwirkungen voll zu. Die Schmerzen wurden keinesfalls besser - der fehlende Morphinanteil war deutlich spürbar, dafür war mir permanent schlecht, ich bekam Sehstörungen, konnte mich nicht mehr grade halten und hatte das Gefühl, in Watte gepackt zu erticken - bei den Schritten, die ich noch hinbekam spürte ich meine Füße nicht auf dem Boden, hörte alles im mich wie aus weiter Ferne, sprechen konnte ich nur noch sehr langsam und mit Mühe.
In der Hoffnung, dass sich dieser Zustand bald legen würde, nahm ich das Medikament weiter, was dazu führte, dass ich an jedem Tag, an dem ich unter Lyrica stand ca 22 Stunden durchschlief und den Rest der Zeit schitzend, ängstlich, traurig und unter Schmerzen verbrachte - bis Angehörige den Arzt, der mit das Mittel verschrieben hatte anriefen und ich es mit deren Hilfe wieder absetzen konnte. Die beschriebenen Nebenwirkungen verflüchtigten sich allerdings erst langsam und waren noch ca. 3 Tage später zu spüren.
Für mich persönlich ist Lyrica daher ein absolutes Horror-Mittel und die Tatsache, dass der Arzt von damals nun meint, das Ganze müsse ein Zweites Mal versucht werden, versetzt mich regelrecht in Panik.

Eingetragen am 09.06.2008 als Datensatz 8393
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , , , , , , , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MST
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Morphin, Diclofenac, Tetrazepam, Pregabalin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):77
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

MST 60 mg für Fibromyalgie mit keine Nebenwirkungen

Ich habe seit mindestens 25 jahren die fibro, heute chronische Schmerzstörung genannt. Nach jahrelangen Arztwechsel, von einem Rheumatologen zum anderen, ohne Hilfe geriet ich an einen Internisten der mich ernst nahm, es nicht auf die Pscho-schiene schob und mich mit Osanbrücker...

MST 60 mg bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
MST 60 mgFibromyalgie15 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich habe seit mindestens 25 jahren die fibro, heute chronische Schmerzstörung genannt. Nach jahrelangen Arztwechsel, von einem Rheumatologen zum anderen, ohne Hilfe geriet ich an einen Internisten der mich ernst nahm, es nicht auf die Pscho-schiene schob und mich mit Osanbrücker Schmerztherapie/Infusionen mit verschiedenen Inhaltstoffen=Schmerzmittel, Psychopharmaka usw. behandelte. Das wurde 2 x durchgeführt, leider ohne Erfolg. Dann begann er eine Therapie mit 2 x 10 mg MST, es war zu niedrig dosiert, es folgte eine Erhöhung auf 2x 30 mg, dann auf 2x 60 mg. Das war vor ca. 14 Jahren. Ich bin diesem Arzt noch heute für meine Lebensqualität dankbar, nein, ich ich verdanke ihm mein Leben.
Nebenwirkungen zu Anfang, heute nichts. Ehrlich.

Eingetragen am 16.04.2012 als Datensatz 43651
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

MST 60 mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Morphin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1950 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):180 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für MST

Patienten Berichte über die Anwendung von Novalgin bei Fibromyalgie

 

Novalgin für Fibromyalgie, Schmerzen (chronisch) mit keine Nebenwirkungen

In Kombination mit Katadolon eine hervorragende Wirkung. Meine Fibro-Schmerzen sind bis auf ein Minumum reduziert und somit gut aus zu halten. Es gibt keinerlei Nebenwirkungen.

Novalgin bei Fibromyalgie, Schmerzen (chronisch)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NovalginFibromyalgie, Schmerzen (chronisch)2 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

In Kombination mit Katadolon eine hervorragende Wirkung. Meine Fibro-Schmerzen sind bis auf ein Minumum reduziert und somit gut aus zu halten.
Es gibt keinerlei Nebenwirkungen.

Eingetragen am 24.05.2009 als Datensatz 15556
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novalgin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metamizol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1957 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):166 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):95
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Novalgin für Fibromyalgie mit Übelkeit mit Erbrechen

Das Medikament wirkt schnell und zuverlässig. Allerdings scheine ich es nicht zu vertragen, da ich immer jeweils eine Stunde nach Einnahme erbrechen muss.

Novalgin bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NovalginFibromyalgie-

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Das Medikament wirkt schnell und zuverlässig. Allerdings scheine ich es nicht zu vertragen, da ich immer jeweils eine Stunde nach Einnahme erbrechen muss.

Eingetragen am 08.10.2017 als Datensatz 79635
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novalgin
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metamizol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):164 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):47
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Novalgin

Patienten Berichte über die Anwendung von Novaminsulfon bei Fibromyalgie

 

Humira -TNFalpha-Blocker für Schmerzen (chronisch), Depression, Fibromyalgie, SAPHO-Syndrom mit Schwitzen, Stuhlprobleme, Schwindel

Da ich seit 11 Jahren das SAPHO-Syndrom habe und schon alle Medis durch habe bin ich seit 2 Jahren bei der Humiraspritze,dazu bekomme ich Sulfazalasin und Naproxen und gegen die Schmerzen Valoron oder Tilidin da bin ich bei der höchst Dosis von bis zu 3 mal am Tag 80-100 Tropfen die Medi ist gut...

Humira -TNFalpha-Blocker bei SAPHO-Syndrom; Novaminsulfon bei Fibromyalgie; Venlafaxin 225mg bei Depression; Valoron bei Schmerzen (chronisch)

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Humira -TNFalpha-BlockerSAPHO-Syndrom2 Jahre
NovaminsulfonFibromyalgie8 Jahre
Venlafaxin 225mgDepression1 Jahre
ValoronSchmerzen (chronisch)3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Da ich seit 11 Jahren das SAPHO-Syndrom habe und schon alle Medis durch habe bin ich seit 2 Jahren bei der Humiraspritze,dazu bekomme ich Sulfazalasin und Naproxen und gegen die Schmerzen Valoron oder Tilidin da bin ich bei der höchst Dosis von bis zu 3 mal am Tag 80-100 Tropfen die Medi ist gut und auch verträglich,es gibt schon Nebenwirkungen wie übermässiges Schwitzen-leichte Schwindelattacken und Stuhlgangprobleme,doch da dagegen bekomme ich Movicol das sehr gut wirkt,das einzig nachteilige ist,das bei solchen Krankheiten die Schmerzschübe nicht kontrollierbar sind und wenn man einen starken Schub bekommt,hilft nicht mehr viel dagegen,vorallem nicht wenn man die Medis schon ewig nimmt,da gewöhnt sich der Körper daran.Da ich auch noch die Fibro seit 1 Jahr habe und die Coxi Athrose seit 2 Jahren und noch die Novaminsulfontropfen nehme und für den Magenschutz Omeprazol 40mg. und nochmals Magentropfen habe,da merkt man das das Zeug ganz schön auf den Magen gehen kann,doch ohne gehts halt auch nicht.

Eingetragen am 07.02.2011 als Datensatz 32117
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Humira -TNFalpha-Blocker
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Novaminsulfon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Venlafaxin 225mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Valoron
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Adalimumab, Metamizol, Venlafaxin, Tilidin, Naloxon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1963 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):169 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Novaminsulfon für Fibromyalgie, Fibromyalgie mit Wirkungslosigkeit, Allergische Reaktion, Müdigkeit, Magenschmerzen

Novaminsulfon hat bei mir allergische Reaktionen ausgelöst, da ich eine Blütenpollen- und Tierhaarallergie habe. Auf meine Schmerzen zeigte das Medikament keine Wirkung, daher kann ich es nicht weiterempfehlen. Durch Katalodon bin ich zum ersten Mal seit 3 Jahren fast schmerzfrei und habe...

Novaminsulfon bei Fibromyalgie; Katadolon bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
NovaminsulfonFibromyalgie7 Tage
KatadolonFibromyalgie3 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Novaminsulfon hat bei mir allergische Reaktionen ausgelöst, da ich eine Blütenpollen- und Tierhaarallergie habe. Auf meine Schmerzen zeigte das Medikament keine Wirkung, daher kann ich es nicht weiterempfehlen.

Durch Katalodon bin ich zum ersten Mal seit 3 Jahren fast schmerzfrei und habe endlich das Gefühl, dass meine Muskeln sich entspannen. Leichte Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Magenschmerzen kann ich durch Einnahme am Abend und Magentabletten regulieren.

Eingetragen am 07.11.2010 als Datensatz 29883
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, , ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Novaminsulfon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Katadolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Metamizol, Flupirtin

Patientendaten:

Geburtsjahr:1961 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):160 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):62
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Novaminsulfon

Patienten Berichte über die Anwendung von Prednisolon bei Fibromyalgie

 

Prednisolon 10mg für Fibromyalgie, rheumatische Beschwerden mit Schmerzen im Bewegungsapparat

der Schmerz im linken Arm,(Schulter und Muskelbereich)wird unterdrückt. Nach kurzzeitiger Absetzung des Medikamentes traten erneut heftige Schmerzen auf. Nach ca. 4Wochen Einnahme des Medikaments fing es in meinen Gelenken an mit heftigem knacken, es betrifft alle meine Gelenke. Das ist ja...

Prednisolon 10mg bei Fibromyalgie, rheumatische Beschwerden

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Prednisolon 10mgFibromyalgie, rheumatische Beschwerden5 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

der Schmerz im linken Arm,(Schulter und Muskelbereich)wird unterdrückt.
Nach kurzzeitiger Absetzung des Medikamentes traten erneut heftige Schmerzen auf.
Nach ca. 4Wochen Einnahme des Medikaments fing es in meinen Gelenken an mit heftigem knacken, es betrifft alle meine Gelenke.
Das ist ja nicht so schlimm, aber seit kurzem merke ich, das das Medikament auf meine Knochen, bzw. Gelenkknorpel keine positive Wirkung zeigt. Habe auf einmal eine schreckliche Wirkung auf meine HWS und auf andere Gelenke(Schmerzen und dabei Steifigkeit der befallenen Gelenke)
Ich werde das Medikament langsam absetzen. Hoffe nur, das die Nebenwirkungen, verursacht nach Einnahme dieses Medikaments, irgendwann mal wieder vom Körper ausgeglichen werden.

Eingetragen am 14.04.2007 als Datensatz 906
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1941 Die Nebenwirkung dauert an
Größe (cm):159 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):70
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Prednisolon für Fibromyalgie mit Katarakt

Halte damit meinen Schmerzpegel sehr weit unten. Komme damit sehr gut zurecht. Darf es nicht absetzen, sonst geht der Schmerzpegel von 1 auf 10 wieder nach oben. Dann muss ich zu anderen Schmerzmitteln greifen wie z. B 600mg Ibuprofen. Nebenwirkung ist der Cataract.

Prednisolon bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
PrednisolonFibromyalgie20 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Halte damit meinen Schmerzpegel sehr weit unten. Komme damit sehr gut zurecht. Darf es nicht absetzen, sonst geht der Schmerzpegel von 1 auf 10 wieder nach oben. Dann muss ich zu anderen Schmerzmitteln greifen wie z. B 600mg Ibuprofen.
Nebenwirkung ist der Cataract.

Eingetragen am 21.10.2016 als Datensatz 74898
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Prednisolon
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Prednisolon

Patientendaten:

Geburtsjahr:1996 
Größe (cm):168 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):61
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Prednisolon

Patienten Berichte über die Anwendung von Tramal bei Fibromyalgie

 

Tramal für Kopfschmerzen, Fibromyalgie mit Schwindel, Schlafstörungen, Heißhungerattacken

Ich nehme die Tramadol ja nun schon etwas länger. Tagesdosis zwischen 75mg - 175mg je nach Tagesform. Die Kopfchmerzen (bedingt durch chronische Reizüberflutung durch Asperger Syndrom sind damit wirklich super in den Griff zu bekommen - Off Label Use). Im Moment kämpfe ich damit allerdings gegen...

Tramal bei Kopfschmerzen, Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
TramalKopfschmerzen, Fibromyalgie3 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Ich nehme die Tramadol ja nun schon etwas länger. Tagesdosis zwischen 75mg - 175mg je nach Tagesform. Die Kopfchmerzen (bedingt durch chronische Reizüberflutung durch Asperger Syndrom sind damit wirklich super in den Griff zu bekommen - Off Label Use).
Im Moment kämpfe ich damit allerdings gegen die Ganzkörperschmerzen der Fibromyalgie.

Die Vorteile
- Knie und Schulterschmerzen sind erträglicher
- die stimmungsaufhellende Komponente lässt die Schmerzen nicht als so zermürbend erscheinen
- gut dosierbar dank Retardtabletten und Tropfen (Bedarfabhängige steigerung der Dosis z.b. bei Wetterumschwüngen... was halt Fibro so böse macht)
- Durch die Lange HWZ der Retardtabletten sehr gut steuerbar

Meine Nachteile bzw Nebenwirkungen:
- Teilweise schwindel
- Bei höheren Dosierungen (175mg und selten aufwärts wenns gar nicht mehr anders geht) Ist einschlafen für mich undenkbar, da ich zwar müde bin aber einfach nicht schlafen kann.
- Heißhungeratacken und dann nichts essen können weil einem irre schnell übel wird
- ganz selten ein Stimmungsabfall von "alles Ok" zu "der nächste der mich falsch anschaut wird zusammengebrüllt". Ist schwer zu erkären. Scheinbar durch herabsetzen der Hemmschwelle ein durchbruch stressbasierter "Gefühle"... jedenfalls empfinde ich es so.

Alles im Allen bin ich froh dass es Tramal gibt. Ich fühle mich damit eher arbeitsfähig als mit diversen anderen Mitteln (von denen ich schon zur genüge viele durchprobieren musste). Es hebt meine Lebensqualität enorm, wenngleich ich auch nicht schmerzfrei bin.


Ich hoffe ich konnte weiterhelfen :)

Eingetragen am 26.09.2012 als Datensatz 47585
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Tramal
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Tramadol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):167 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):73
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
 

Cymbalta 60mg für Fibromyalgie, Migräne mit Aura, Schmerzen (chronisch), Fibromyalgie, Spannungskopfschmerzen mit keine Nebenwirkungen

Erahrungsberichte kommen noch

Cymbalta 60mg bei Fibromyalgie, Spannungskopfschmerzen; Fentanyl 50µ bei Schmerzen (chronisch); Voltaren Dispers bei Migräne mit Aura; Tramal long 50mg bei Fibromyalgie

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Cymbalta 60mgFibromyalgie, Spannungskopfschmerzen12 Jahre
Fentanyl 50µSchmerzen (chronisch)2 Jahre
Voltaren DispersMigräne mit Aura-
Tramal long 50mgFibromyalgie3 Wochen

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Erahrungsberichte kommen noch

Eingetragen am 20.03.2010 als Datensatz 23248
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Cymbalta 60mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Fentanyl 50µ
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Voltaren Dispers
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt
Tramal long 50mg
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Wirkstoffe der Medikamente:

Duloxetin, Fentanyl, Diclofenac, Tramadol

Patientendaten:

Geburtsjahr:1974 Die Nebenwirkung ist behoben
Größe (cm):- Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):-
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


mehr
Mehr für Tramal
mehr von 106 Medikamente mit Nebenwirkungen

Weitere Bezeichnungen, die zu Fibromyalgie gruppiert wurden

(Fibromyalgie), angeblich Fibromyalgie, Bandscheibenvorfall und Fibromyalgie, bei cronischen schmerzen zb fibromyalgie, Chronische Arthritis und Fibromyalgie, chronische Fibromyalgie, Chronische Ganzkörperschmerzen (Fibromyalgie), Depressionen / Fibromyalgie, Depri und Fibromyalgie, Deptessionen Fibromyalgie

Klassifikation nach ICD-10

M79.7-Fibromyalgie [5. Stelle: 0]

Benutzer mit Erfahrungen

Benutzerbild von RaLo
RaLo
Benutzerbild von Erol
Erol
Benutzerbild von Leonie1310
Leonie13…

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden

alle 349 Benutzer zu Fibromyalgie

Empfohlene Ärzte für Fibromyalgie

Internist
  • Dr. med. Karsten Behle
    Dr. med. Karsten Behle
    (2 Bewertungen)
  • Dr. med. Sebastian Friedrich Teschers
    Dr. med. Sebastian Friedrich …
    (5 Bewertungen)
Arzt für Innere und Allgemeinmedizin
  • Alfred G. Ruhland
    Alfred G. Ruhland
    (25 Bewertungen)
  • Dr. med. Martin Holzporz
    Dr. med. Martin Holzporz
    (16 Bewertungen)
Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Thorsten Anlauf
    Thorsten Anlauf
    (1 Bewertung)
  • Dr. med. Holm Edelmann
    Dr. med. Holm Edelmann
    (75 Bewertungen)
Orthopäde
  • Dr. med. Oleg Surminski
    Dr. med. Oleg Surminski
    (4 Bewertungen)
  • Dr. med. Halima Alaiyan
    Dr. med. Halima Alaiyan
    (2 Bewertungen)
Rheumatologe
  • Dr. med. Gunther Zeh
    Dr. med. Gunther Zeh
    (10 Bewertungen)
  • Dr. med. Keihan Ahmadi-Simab
    Dr. med. Keihan Ahmadi-Simab
    (8 Bewertungen)

Fibromyalgie Krankheit / Anwendungsgebiet - Wissen

Was ist Fibromyalgie


Fibromyalgie

Die Fibromyalgie oder das Fibromyalgiesyndrom (FMS) macht sich durch Schmerzen am ganzen Körper bemerkbar. Betroffen sind die Muskulatur und die Gelenke, Rückenschmerzen treten auf sowie Druckempfindlichkeit an bestimmten Punkten, den sogenannten tender points.

Hinzu kommen Begleitsymptome wie Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, Schwellungen an Händen, Füßen und im Gesicht, Abgeschlagenheit, Antriebsschwäche und Erschöpfung. Doch trotz dieser Beschwerden findet sich kein körperlicher Befund. Die Fibromyalgie ist bis jetzt leider noch nicht heilbar, weil die Ursachen der Erkrankung bis heute noch nicht bekannt sind. Betroffen von der Fibromyalgie sind ungefähr 2% der Bevölkerung, wobei die Erkrankung bei Frauen 9-Mal häufiger vorkommt als bei Männern. Das typische Erkrankungsalter liegt zwischen 20 und 50 Jahren.

Formen der Fibromyalgie


Man unterscheidet ein primäres Fibromyalgiesyndrom und ein sekundäres Fibromyalgiesyndrom.

Das primäre Fibromyalgiesyndrom tritt zu 80 Prozent bei Frauen zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf. Es ist gekennzeichnet durch chronische, seit mindestens drei Monaten bestehende Muskelschmerzen in der rechten und linken Körperhälfte, oberhalb und unterhalb der Hüfte, Morgensteifigkeit der Gelenke (ohne Schwellungen), Schwellungsgefühl an den Händen ohne sichtbaren Befund, Durchschlafstörungen, Spannungskopfschmerz und Reizdarmsyndrom. Die Schmerzen bei diesem Fibromyalgiesyndrom verstärken sich bei Kälte, Stress, körperlicher Überlastung und bessern sich durch Wärme und mäßige Aktivität.

Das sekundäre Fibromyalgiesyndrom ist dreimal häufiger als das primäre Fibromyalgiesyndrom. Es tritt auf bei Menschen, die unter schweren entzündlichen Erkrankungen leiden, etwa rheumatoide Arthritis, chronische Wirbelsäulenerkrankungen, Infektionserkrankungen und rheumatische Erkrankungen. Auch bei anderen Erkrankungen zeigt sich häufig ein Fibromyalgiesyndrom, so etwa bei Migräne, Depressionen oder Angsterkrankungen.

Es gibt allerdings noch zahlreiche Untergruppen der Fibromyalgie, die sich sowohl im Beschwerdebild, als auch im klinischen Verlauf unterscheiden. Allen Formen der Fibromyalgie ist jedoch gemeinsam, dass sich die Schmerzen langsam zeitlich und räumlich ausbreiten. Meistens beginnt alles mit Schmerzen in nur wenigen Körperstellen, die nur zu bestimmten Zeiten auftreten und dann wieder verschwinden. Das ist zum Beispiel nach körperlicher Überlastung, bei Infekten, zu bestimmten Jahreszeiten oder bei Schlafmangel der Fall. Später jedoch treten die zunächst als banal empfundenen Rücken-, Schulter- oder Nackenschmerzen sowie Beschwerden in Knie-, Hüft-, Ellenbogen- und Handgelenken schubweise für Tage oder gar Wochen auf. Zwischen den Phasen sind die Betroffenen allerdings fast schmerzfrei. Am Ende dieses Krankheitsverlaufs stehen die Dauerschmerzen im ganzen Körper.

Fibromyalgie Ursachen


Fibromyalgie

Die Ursachen für die gesteigerte Schmerzempfindlichkeit bei der Fibromyalgie sind derzeit unbekannt. Man geht davon aus, dass nicht Muskeln und Sehnen die Beschwerden verursachen, sondern das Nervensystem. Diskutiert werden Störungen auf der Ebene der Nerven und deren Botenstoffe. So liegen bei Menschen mit Fibromyalgie die Gehirnbotenstoffe Serotonin und Tryptophan in geringerer Menge als normal vor. Serotonin und Tryptophan sind zur Reizübertragung zwischen den Nervenzellen wichtig. Serotonin vermittelt eine Verengung der Blutgefäße. Außerdem steuert Serotonin unseren Gemütszustand, den Schlafrhythmus, Sexualtrieb und die Temperatur im Körper und hat eine entspannende Wirkung auf den Gesamtorganismus.

Gleichzeitig zu dem Mangel an Serotonin und Tryptophan ist eine hohe Menge eines Botenstoffes vorhanden, der die Schmerzsignale überträgt (die sogenannte Schmerzsubstanz P). Die Substanz P ist ein körpereigenes Hormon, das eine starke Erweiterung der Blutgefäße herbei führt und die Durchlässigkeit der Gefäßwände steigert. Als Folge davon wird die örtliche Durchblutung des Gewebes erhöht. Das bewirkt eine Steigerung der Empfindsamkeit der Nerven, was zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit führt.

Man weiß jedoch noch nicht, ob die Veränderungen all dieser Botenstoffe die Ursache oder die Folge einer Fibromyalgie sind. Die gleiche Frage stellt sich bei den Begleiterscheinungen einer Fibromyalgie wie Unterversorgung der Muskulatur mit Sauerstoff oder Mangeldurchblutung. Ein weiteres Erklärungsmodell für die Ursachen eines Fibromyalgiesyndroms besagt, dass eine Verletzung die Fibromyalgie auslösen kann. Ein Bandscheibenvorfall, ein Schleudertrauma nach einem Autounfall oder auch eine Operation könnten die Schmerzwahrnehmung im Gehirn verstärken.

Neben der gestörten Schmerzwahrnehmung und veränderten Schmerzverarbeitung werden vererbbare Veranlagungen für die Fibromyalgie in Betracht gezogen. Das heißt aber nicht, dass die Fibromyalgie bei Ihnen automatisch auftreten muss, bloß weil ein Familienmitglied betroffen ist. Es gibt kein spezielles Gen, das für die Fibromyalgie verantwortlich ist. Das Zusammenspiel viele Gene führt zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit.

Psychische Belastungen, Stress, Angst und Ermüdung verstärken die Symptome der Fibromyalgie.

Bei der sekundären Fibromyalgie wird davon ausgegangen, dass eine andere Erkrankung die Fibromyalgie ausgelöst hat. Zum Beispiel werden Menschen mit chronischer Hepatitis C im Laufe der Zeit immer schmerzempfindlicher. Ein Erklärungsversuch dafür ist, dass diese chronische Infektion einen chronischen Stress im Körper auslöst, ähnlich wie anhaltende Schmerzen oder seelische Konflikte. Ob eine Hepatitis C vorliegt, kann eine Laboruntersuchung klären.

Der Grund für die Entstehung der Beschwerden beim Schlaf-Wach-Rhythmus, die Atemnot, das Herzklopfen und Herzrasen, die Blasenbeschwerden, das Kribbeln und Juckreiz der Haut, ein Kloßgefühl im Hals, Durchfall und Verstopfung, Frieren, Schwitzen, trockene Augen und trockener Mund, Ohrgeräusche, Schwindel, Benommenheit oder Wassereinlagerungen kann in einer Störung im vegetativen Nervensystem (verantwortlich für die Prozesse, die unsere Wille nicht direkt steuern kann.) und im hormonellen System (reguliert von Hypothalamus und Hypophyse als den übergeordneten Drüsen im Gehirn) liegen.

Das vegetative Nervensystem gliedert sich in verschiedene Untergruppen auf. Das enterische Nervensystem ist für die Verdauungsorgane und den geregelten Ablauf der Nahrungsverwertung verantwortlich. Dann gibt es noch den Sympathikus, der uns aktiv und leistungsfähig macht und den Parasympathikus, der die die Erholung, Entspannung und Regeneration unterstützt. Bei der Fibromyalgie finden sich etliche Symptome, die durch eine Störung der vegetativen Regulation zu erklären sind. Das sind die Magen-Darm-Beschwerden, Störungen der Blutdruckregulation, Temperaturregulation, Schwitzens, Blasensteuerung, Muskelspannung und mehr. Typisch hierfür ist, dass diese Regulationsbeschwerden schlecht zu messen sind. Blutdruckschwankungen sind leicht zu bestimmen, Störungen der Atmung, der Verdauungstätigkeit, Blasentätigkeit oder der Durchblutung dagegen schwer zu objektivieren. Laboruntersuchungen, Röntgen, Computertomogramm oder Ultraschall zeigen bei Menschen mit Fibromyalgie in der Regel stets nur Normalwerte. Dennoch sind diese Veränderungen real und nicht eingebildet.

Auch im hormonellen System kann es bei Menschen mit Fibromyalgie zu Störungen kommen. Dauerschmerzen und Dauerstress führen bei Fibromyalgie zum Anstieg des CRH (Corticotropin Releasing Hormon) im Hypothalamus. Das ist ein Abschnitt des Zwischenhirns, der unter anderem für die Aufrechterhaltung der Temperatur und des Blutdrucks, für die Regulation der Nahrungs-und Wasseraufnahme, unseren Tagesrhythmus und den Schlaf sowie die Steuerung des Sexual- und Fortpflanzungsverhaltens verantwortlich ist. CRH wird unter anderem bei Stress produziert. Der CRH Anstieg führt zu einer Kaskade von Hormonumstellungen, in deren Folge das Wachstumshormon, Schilddrüsenhormon, Sexualhormone, Kortison, Prolaktin und viele andere Hormone erheblich beeinflusst werden.

Erniedrigt ist bei Fibromyalgie der Spiegel des Wachstumshormons GH (Growth Hormon), das auch beim Erwachsenen für alle Regenerations-Prozesse benötigt wird. Es wird im Tiefschlaf produziert. Da bei Fibromyalgie Schlafstörungen auftreten, wird das Wachstumshormon nicht ausreichend produziert. Somit regeneriert der Körper sich nicht ausreichend. Man fühlt sich nach dem Schlaf oft schlechter als am Abend zuvor.

Ebenfalls erniedrigt sind bei Fibromyalgie die Konzentrationen an Schilddrüsenhormonen TRH (Thyreotropin-releasing-hormone) und TSH (Thyroidea-stimulating-hormone). Sie steuern die Schilddrüsenfunktion. Fehlregulationen führen zur Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion.

Natürlich ist man versucht zu glauben, dass weibliche Hormone eine Rolle spielen, wenn eine Krankheit überwiegend Frauen betrifft. Doch weder bei Östrogen, Gestagenen oder Oxytocin wurde in Studien ein Unterschied zwischen Patientinnen mit und ohne Fibromyalgie gefunden.

Schmerz ist der wichtigste Warnreiz des Körpers. Empfinden wir Schmerz, dann ist ein Schaden bereits eingetreten oder steht unmittelbar bevor. Durch Angst wird das Schmerzempfinden intensiviert. Wie der Schmerz ist die Angst eines der stärksten Warnsignale, das uns vor drohender Gefahr aus der Umwelt schützten soll. Schmerzen werden bei Fibromyalgie vor allem dann unerträglich, wenn sie mit dem Gefühl der Bedrohung, der Unsicherheit oder der Hoffnungslosigkeit verbunden sind. Dauerschmerzen wiederum verstärken die Angst umso mehr, wenn die Schmerzen und ihre Ursachen nicht erklärbar sind.

Besonders intensiv ist unser „Schmerzgedächtnis“, wenn Schmerz mit heftigen, negativen Gefühlen (Angst, Schrecken, Bedrohung) gekoppelt ist. Doch auch weniger dramatische Schmerzen können auf der körperlichen Ebene einen Lernmechanismus anstoßen. Je länger und intensiver Schmerzen anhalten, desto mehr passt sich das Nervensystem an. Die Folge: erhöhte Schmerzempfindlichkeit.

Fibromyalgie Symptome


Fibromyalgie

Die charakteristischen Symptome der Fibromyalgie sind starke Schmerzen vor allem an bestimmten Muskel-Sehnen-Übergängen, die sogenannten tender points. Mehr zu diesen Schmerz-Punkten unter Fibromyalgie Diagnose.

Anzeichen


Zu den Schmerzen in mindestens 3 Körperregionen über mindestens 3 Monate können noch individuell verschiedene und bis zu 100 weitere Symptome hinzukommen. Die häufigsten sind:
  • Schlafstörungen: leichter Schlaf, häufiges Aufwachen, Einschlafstörungen
  • Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Müdigkeit. Oft so stark ausgeprägt, dass eine regelmäßige Berufstätigkeit nicht mehr möglich ist.
  • Konzentrationsstörungen, Benommenheit, Erinnerungslücken, Störung des Kurzzeitgedächtnisses
  • Morgensteifigkeit der Gelenke und das Gefühl, die Gelenke seien geschwollen, obwohl keine Schwellung sichtbar ist
  • Schwellungen im Bereich von Augen, Wangen und Finger
  • Spannungsgefühlen in der Brust und im Unterleib. Vor und während der Periode können diese Beschwerden zunehmen und sich bis zu Krämpfen steigern
  • Reizdarm sowie Aufstoßen, Völlegefühl, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
  • Reiz-Überempfindlichkeit der Haut, des Geruchs, des Gehörs und der Augen
  • Spannungskopfschmerzen, die vom Nacken kommen und über den Kopf nach vorne ziehen. Augen- und Schläfenpartie sind ebenfalls häufig betroffen
  • Migräne mit einseitige Kopfschmerzen, Übelkeit, Licht- und Lärm-Überempfindlichkeit
  • Kreislaufstörungen mit heftigem Schwindel
  • Mundtrockenheit
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Atembeschwerden, Atemnot
  • Krämpfe in der Beinmuskulatur
  • Durchblutungsstörungen: kalte Hände und Füße
  • Heiserkeit, Kloßgefühl im Hals, Schluckbeschwerden
  • Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit
  • Schwellungen im Gesicht, an den Fingern, an Oberschenkeln, Blutergüsse schon nach kleinen Stößen: Grund sind Problem mit dem Gewebewasser, der Lymphe. Kommt es hier zu einer Stauung, treten die eigentümlichen Schwellungen auf (Lymphödem). Anfangs sieht man nur eindrückbare Dellen. Später wird jedoch auch Fett eingelagert. Die Haut wird dicker, Orangenhaut und „Zellulitis“ treten auf, vor allem wenn das Gewicht in die Höhe geht
  • Wechselnde Sehschärfe: Besonders am Morgen ist die Sicht verschwommen, im Verlauf des Tages bessert sie sich aber und Sehen ist wieder ohne Beeinträchtigung möglich. Mögliche Ursache ist ein Lymphödem, das den Augapfel mehr oder weniger stark anschwellen lässt. Nach langem Liegen treten Schwellungen und das unscharfe Sehen parallel auf

So wie die meisten chronischen Krankheiten löst auch die Fibromyalgie häufig Bedrücktheit, Trauer, Angstzustände oder Depressionen aus. Das Stimmungstief wirkt sich wiederum negativ auf die Fibromyalgie aus und verschlimmert deren Symptome noch zusätzlich.

Weiterhin charakteristisch für Art, Dauer und Qualität der Schmerzen bei Fibromyalgie sind:

  • Die Schmerzen treten trotz Wegfall der Schmerzquelle weiter dauerhaft und auch im Ruhezustand auf
  • Die Schmerzen halten Tage oder Wochen an
  • Es kommt zu Missempfindungen und Ausstrahlungen der Schmerzen, bis es schließlich überall weh tut
  • Entstehungsort und Wahrnehmungsort der Schmerzen stimmen nicht immer überein
  • Die Schmerzen verändern sich im Charakter: Sie können brennen, elektrisieren, stechen, reißen, drücken
  • Neben Dauerschmerz kommt es zu attackenartigen, einschießenden Schmerzen
  • Schwache Reize können heftige Schmerzen auslösen
  • Die Schmerzen werden immer heftiger, obwohl der Reiz gleich bleibt
  • Die Schmerzen halten länger an als der Reiz
  • Außer der Wirbelsäule sind fast immer auch Arme und Beine betroffen. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen neben der Wirbelsäule nur einzelne Muskelbezirke wie die Schultern schmerzen

Menschen mit Fibromyalgie haben mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen der Krankheit zu kämpfen. Bei manchen bleiben die ständigen Schmerzen erträglich, andere werden arbeitsunfähig oder pflegebedürftig. Fast alle Patienten haben aber aufgrund der vielen unterschiedlichen Symptome einen wahren Ärztemarathon hinter sich und bekommen nicht selten zu hören, dass es eine Krankheit, deren Beschwerden keine organischen Veränderungen verursachen und die diagnostisch daher nicht nachweisbar ist, auch nicht geben könne. „Alles ohne Befund“ so lautet dann die Diagnose, die nur noch mehr beunruhigt.

Krankheitsverlauf


Das tückische an der Fibromyalgie ist, dass sie sich nicht kontinuierlich, sondern schleichend entwickelt. Heftige Schmerzattacken werden von schmerzfreien Zeiten abgelöst. Bis sich die Fibromyalgie voll entwickelt hat dauert es in der Regel bis zu acht Jahren! Weitere Jahre können vergehen, bis die richtige Diagnose gestellt ist.

Die Fibromyalgie beginnt häufig mit unspezifischen Problemen. Es folgen zeitlich begrenzte Schmerzen (bei Kälte, Nässe, körperlicher und seelischer Belastung) im Lendenbereich oder der Halswirbelsäule, erst dann entwickeln sich die typischen Schmerzen in Armen und Beinen sowie weitere Beschwerden. Immer mehr Sinnesorgane werden überempfindlich. Am Ende steht der ganzjährige Dauerschmerz überall im Körper. Außerdem werden Lärm, Licht, Berührungen, Kälte, Wärme als extrem unangenehm und quälend empfunden, ebenso der Geruch und Geschmack von Lebensmitteln.

Die einzelnen Krankheitsschübe folgen keinem bestimmten Muster und sind individuell ganz unterschiedlich stark ausgeprägt. Wann die Schmerzen auftreten ist bei der Fibromyalgie nicht vorhersehbar, sie kommen jedoch häufig vor nach akuten Infektionskrankheiten wie Grippe, Lungenentzündung oder Lyme-Borreliose. Auch nach Stress verschlimmern sich oft die körperlichen und seelischen Symptome. Durch die massive Bewegungseinschränkung im Verlauf der Fibromyalgie kann es zu Kapselschrumpfungen im Gelenkapparat kommen.

Fibromyalgie Diagnose


Fibromyalgie

Die Diagnose der Fibromyalgie ist schwierig, da die schmerzenden Stellen im Körper nicht entzündet sind und das Gewebe im Verlauf der Fibromyalgie nicht wie bei einigen rheumatischen Erkrankungen zerstört wird. Röntgenbilder, CT, MRT geben keine Hinweise auf Fibromyalgie und auch Blutuntersuchungen zeigen keine Entzündungsmarker. Trotzdem sind Laboruntersuchungen nötig, um andere Erkrankungen auszuschließen. Untersucht werden vor allem die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), das C-reaktive Protein (CRP), der TSH-Wert, die Kalzium-Konzentration, die Kreatininkinase (CK).

Ebenso wenig lassen sich bei der Fibromyalgie Veränderungen an Muskeln, Sehnen oder Gelenken feststellen. Da die Fibromyalgie meist mit ausgeprägten Stimmungsschwankungen einhergeht, wird die Erkrankung häufig als eine spezielle Art der Depression diagnostiziert. Bei der sogenannten larvierten (verkleideten) Depression steht nicht die depressive Verstimmung im Vordergrund, sondern eine Vielfalt körperlicher Beschwerden: Kopf- und Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Herzbeschwerden und viele andere der Symptome, die auch als begleitende Beschwerden bei der Fibromyalgie auftreten. Besonders schwierig ist die Diagnose bei Menschen, die zu depressiven Stimmungen neigen und Zeichen einer Fibromyalgie zeigen.

Ausschlussdiagnose


Die zahlreichen unterschiedlichen Symptome bei Fibromyalgie erschweren eine eindeutige Diagnose außerdem, denn ein Großteil von ihnen ist auch Merkmal vieler anderer Erkrankungen. Fibromyalgie wird daher vor allem durch den Ausschluss anderer Krankheiten mit dieser Symptomatik diagnostiziert.

Zu diesen Ausschluss-Krankheiten zählen:

Um die Diagnose der Fibromyalgie zu stellen, bezieht sich der untersuchende Arzt auf die Anamnese (bisherige Krankengeschichte), führt körperliche Untersuchungen sowie Laboruntersuchungen durch, um andere Erkrankungen auszuschließen. Allerdings schließt eine diagnostizierte Fibromyalgie weitere Krankheiten nicht aus!

Diagnose Kriterien


Um Kriterien für eine Diagnose der Fibromyalgie zu erhalten, hat das American College of Rheumatology (ACR) die tender poins erarbeitet. Für Deutschland existiert zusätzlich eine S3-Leitlinie.Nach den ACR-Kriterien liefert der Druckschmerz an 18 festgelegten Punkten (tender points) einen Hinweis auf Fibromyalgie. Diese Punkte sind verteilt auf den Hinterkopf, den Schultergürtel, das Kreuzbein, den Oberschenkel, die Knie, die Ellenbogen und die 2. Rippe. Um zur Diagnose einer Fibromyalgie zu kommen müssen 11 von diesen 18 Punkten über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten bereits auf leichten Druck schmerzhaft reagieren. Dieser genau festgelegte Druck beträgt vereinfacht gesagt 4 Kilogramm. Das ist die Kraft, bei der sich der Nagelrand des Daumes beim Druck auf eine Fläche weiß verfärbt. Doch genau da liegt das Problem, denn es ist nicht so einfach, genau diesem festgelegten Druck auf einen der tender points auszuüben. Bereits eine Verschiebung um wenige Millimeter kann außerdem das Ergebnis verfälschen. Auch der Einsatz eines Druckmessgerätes (Dolorimeter) kann dieses Problem nicht lösen. Außerdem sind auch Schmerzpatienten, die nicht unter Fibromyalgie leiden, an bestimmten tender points druckempfindlich.

Daher führte man die Empfindlichkeitsmessung an 14 Kontrollpunkten ein, die bei der Fibromyalgie in der Regel nicht schmerzhaft sind und zur Diagnosesicherung geprüft werden. Sind mehr als 3 dieser Kontrollpunkte schmerzhaft wird die Fibromyalgie-Diagnose in Frage gestellt. Die Kontrollpunkte liegen an der Stirnmitte, am Schlüsselbein, Unterarmmitte, Daumennagel, Daumenballen, Oberschenkelmitte und Fersen-Fußsohlen-Übergang.

Eine Überarbeitung der ACR-Kriterien führte dazu, dass statt der tender points die Größe der schmerzhaften Regionen (wird in einem regionalen Schmerzindex erfasst) und das Ausmaß der Beschwerden (gekennzeichnet durch den Symptomschwere-Score) bei der Diagnose der Fibromyalgie helfen sollen.

Beim regionalen Schmerzindex wird gezählt, wie viele Regionen an Schulter, Oberarm, Unterarm, Oberschenkel, Unterschenkel, Hüfte, oberer Rücken, unterer Rücken, Wange, Nacken, Bauch und Brust schmerzhaft (positiv) sind.

Beim Symptomschwere-Score wird eingeschätzt, wie ausgeprägt die Beschwerden sind. Maximal sind hier 12 Punkte möglich. Unterschieden werden die 4 Symptome Erschöpfung, nicht erholsamer Schlaf, geistige Beeinträchtigung und körperliche Beschwerden. Keine Beschwerden gibt 0 Punkte, leichte/wechselnde Beschwerden erhalten 1 Punkt, mäßige/häufige Beschwerden bekommen 2 Punkte und schwere, das Leben stark beeinträchtigende Beschwerden erhalten 3 Punkte.

Demnach besteht eine Fibromyalgie, wenn:

  • die Symptomstärke mindestens 5 beträgt und sich die Schmerzen gleichzeitig mit einem regionalen Schmerzindex von 7 ausbreiten ODER die Schmerzen weniger ausgebreitet sind (Index 5) und die Symptome dafür umso heftiger (Symptomstärke mindestens 9)
  • die Symptome in ähnlicher Stärke mindestens drei Monate bestehen
  • die Beschwerden nicht durch eine andere Erkrankung hervorgerufen werden

Nach der S3-Leitlinie wird die Fibromyalgie symptombasierend diagnostiziert, das heißt der Blick auf die Gesamtbeschwerden entscheidet über die Diagnose. Nach der S3-Leitlinie sprechen Fachleute von Fibromyalgie, wenn

  • chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen auftreten
  • typische Symptome auftreten wie Steifigkeits- und Schwindelgefühl der Hände, Füße und des Gesichts, Müdigkeit, Schlafstörungen und andere vegetative und psychische Symptome
  • 11 von 18 tender points vorhanden sein können, aber nicht müssen
  • einige Kontrollpunkte schmerzen (was sie nach den ACR-Kriterien nicht dürfen), doch das schließt das eine Fibromyalgie nicht zwangsläufig aus

Fibromyalgie Behandlung


Fibromyalgie

Da die Ursache der Fibromyalgie nicht bekannt ist und die Therapie an dieser Stelle nicht ansetzen kann, stützt sich die Behandlung der Fibromyalgie auf die Linderung der zahlreichen Symptome. Bei der sekundären Fibromyalgie wird zunächst die Grunderkrankung behandelt. Je nach individuellem Schweregrad der Symptome und dem persönlichen Umgang mit der Erkrankung können unterschiedliche Therapieformen dazu führen, dass die Schmerzen auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Jeder Fibromyalgie-Patient benötigt daher eine individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmte Therapie.

Fibromyalgie Medikamente


Je nach Symptomatik kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Standard Schmerzmittel (Analgetika) mit den Wirkstoffen Paracetamol, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Diclofenac sind bei neuropathischem Schmerz in der Regel wirkungslos. Neuropathischer Schmerz wird durch Verletzungen oder Funktionsstörungen des Nervensystems ausgelöst. Auch bestimmte Medikamente können als unerwünschte Nebenwirkungen sogenannte diffuse Schmerzen auslösen, gegen die Standard-Schmerzmittel ebenfalls nicht helfen. Zu den Medikamentengruppen, die diffuse Schmerzen auslösen können, gehören beispielsweise einige Cholesterinsenker, Narkosemittel, Harntreibende Mittel, Asthmapräparate, Antiöstrogene, Mittel gegen Gicht. Nähere Angaben dazu finden Sie in der Packungsbeilage!

Treten bei der Fibromyalgie hingegen Schmerzen der Halswirbelsäule und der Lendenwirbel auf, verschaffen die Standard-Schmerzmittel in der Regel gute Linderung.

Stärkere rezeptpflichtige Schmerzmittel beispielsweise mit dem Wirkstoff Tramadol wirken in Gehirn und Rückenmark ähnlich wie Morphin . Sie hemmen die Wahrnehmung von Schmerzen.

Antidepressiva wie Amitriptylin (trizyklische Antidepressiva), Fluoxetin (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), Duloxetin, Milnacipran (duale Antidepressiva) werden in niedriger Dosierung zur Behandlung der depressiven Verstimmungen eingesetzt. Trizyklische Antidepressiva (TZA) erhöhen die Wirkung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn und wirken stark stimmungsaufhellend. Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) verstärken die Wirkung des Botenstoffes Serotonin im Gehirn. Im Gegensatz zu den trizyklischen Antidepressiva wirken sie selektiv, das heißt nur auf den einen Botenstoff. Duale Antidepressiva hingegen verstärken die Wirkung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin. Und wirken sowohl stimmungsaufhellend als auch schmerzlindernd.

Antiepileptika mit den Wirkstoffen Gabapentin und Pregabalin können gegen neuropathische Schmerzen oder nach Nervenentzündungen angewandt werden. Sie helfen außerdem Angstgefühle zu lindern.

Fibromyalgie Schmerztherapie


Da die quälendsten Symptome der Fibromyalgie die Schmerzen sind, kann eine sogenannte multimodale Schmerztherapie wirksame Hilfe bieten. Diese Kombination von Medikamenten, Psychotherapie, physikalischer Therapie (zum Beispiel Wärme/Bindegewebsmassagen, Meerwasser/UVA-Phototherapie, Ganzkörperkältetherapie), Entspannungstechniken (autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson) und Strategien zur Selbsthilfe (Selbsthilfegruppen und Patientenschulungen) hat sich bei Fibromyalgie bewährt. Hilfreich können auch sein: Akupunktur, Neuraltherapie oder Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS).

Fibromyalgie Phytotherapie


Auch pflanzliche Präparate können zur Behandlung der Fibromyalgie unterstützend eingesetzt werden.

Pfefferminze lindert als Pfefferminzöl Kopfschmerzen und Migräne. Einfach einen Tropfen auf die Schläfen gegen und sanft einmassieren.

Fenchel und Kamille als Tee wirken entkrampfend bei Magen-Darm-Beschwerden. Kamille ist außerdem entzündungshemmend.

Lavendel in einem Kräuterkissen oder als Duftöl wirkt beruhigend und hilft beim Einschlafen.

Fibromyalgie Hilfe


Fibromyalgie

Ganz wichtig für den Umgang mit der Krankheit Fibromyalgie ist, dass man sich nicht verunsichern lässt. Obwohl es Ihnen seelisch und körperlich schlecht geht und viele Ärzte keine organische Ursache für Ihr Leiden gefunden haben, bedeutet das nicht, dass Sie „verrückt“ sind und sich die Schmerzen nur einbilden. Mit Ihrer Erkrankung sind Sie nicht allein: Viele Menschen leiden darunter. Suchen Sie daher Kontakt zu andern Betroffenen. Setzen Sie sich für den Anfang Ihrer Therapie keine unrealistischen Ziele. Je nach Entwicklungsstand der Erkrankung, braucht es Zeit, Verbesserungen Ihres Zustandes zu erreichen. Machen Sie sich außerdem klar: Sie werden keinen Experten finden, der Sie auf einen Schlag von allen Beschwerden heilen kann. Falls Sie mit dieser Hoffnung zu Ärzten gehen, werden Sie garantiert bitter enttäuscht. Bleiben Sie also geduldig und hartnäckig, bis Sie beim richtigen Arzt gelandet sind. Lassen Sie sich nicht verunsichern, falls Sie einmal mit den Beschwerden auf taube Ohren stoßen. Wer das Krankheitsbild nicht kennt, kann es nicht diagnostizieren. Haben Sie einen Mediziner gefunden, dem Sie vertrauen, dann sollten Sie gemeinsam nach einem gangbaren Weg suchen.

Selbsthilfe


Es sich selbst gut gehen lassen, das bedeutet für schmerzgeplagte Menschen oft körperliche Schonung, gutes Essen und Trinken. Doch das ist leider das Verkehrte: Süßes, Fettes oder Alkohol machen die Krankheit auf Dauer schlimmer. Ebenso verschlechtern sich langfristig die Beschwerden, wenn man komplett auf Bewegung verzichtet.

Legen Sie sich ein kleines Tagebuch zu. Nehmen Sie sich einmal am Tag einige Minuten Zeit und lassen Sie die letzten 24 Stunden Revue passieren. Überlegen Sie, was Ihnen in diesem Zeitraum gut getan hat. Was waren die besten Momente? Wann haben Sie sich relativ wohl gefühlt? Wann hatten Sie wenige oder gar keine Beschwerden? Wann haben Sie Ihre Krankheit vergessen?

Schreiben Sie ausschließlich die guten Ereignisse auf! Die meisten Menschen neigen dazu, diese rasch zu vergessen. Die schlechten Momente (Schmerzen, Krankheiten) bleiben dafür umso besser im Gedächtnis haften. Daher lohnt es sich sehr, auf alle Momente zu achten, in denen die Krankheit erträglicher ist. In diesen Augenblicken muss etwas gewesen sein, das Ihnen gut getan hat! Das gilt es herauszufinden und für Momente zu nutzen, in denen es Ihnen nicht so gut geht. Blättern Sie dann in Ihren Aufzeichnungen und finden Sie heraus: was hat mir früher einmal gut getan? Wie könnte ich mir jetzt am besten selbst helfen? Ganz wichtig dabei ist nicht immer alles auf einmal und unter Zeitdruck erledigen zu wollen, .auf jede Anspannung auch immer eine Entspannung folgen zu lassen und die eigenen Grenzen zu akzeptieren.

Psychotherapie


Gespräche mit einem ausgebildeten Fachmann können bei Fibromyalgie eine große Hilfe sein. Im Dialog mit dem Therapeuten ist es möglich, die seelischen Anteile der Fibromyalgie zu bearbeiten. Persönliche Empfindsamkeiten können erkannt, übertriebene Anspannungen und übertriebenes Verantwortungsgefühl abgebaut und neues Selbstbewusstsein erlangt werden. So verbessert sich nicht nur die Stimmungslage, auch die Schmerzen werden dadurch oftmals erträglicher.

Doch Vorsicht: Wenn ein Psychotherapeut das Krankheitsbild nicht kennt, wird er dazu neigen, alle Beschwerden auf die Psyche zurückzuführen. Dann werden die Gespräche mühsam, der Patient fühlt sich nicht verstanden. Häufig hat der Kranke dann den Eindruck, der Therapeut wolle ihm die Einsicht geradezu aufdrängen, dass etwas mit ihm nicht stimmt. Das führt dann leider zur Verschlechterung des Krankheitsbildes, da der Patient noch mehr von seinem angeschlagenen Selbstbewusstsein verliert. Wenn Sie also eine Psychotherapie beginnen möchten, lassen Sie sich bei der Auswahl des Therapeuten ein wenig Zeit. Es ist durchaus normal und erlaubt, mehrere Vorgespräche zu führen, bis Sie den Eindruck haben, die richtige Person gefunden zu haben.

Fibromyalgie und Partnerschaft


Kann man entfernteren Personen gegenüber eine Krankheit eher überspielen, bekommt der Partner die Beschwerden hautnah mit. Auch Freundin oder Freund, Eltern, Kinder, Geschwister leiden zwangsläufig mit. Monatelange oder jahrelange Krankheiten ist eine der schwersten Belastungen, die eine Beziehung zu ertragen hat. In den meisten Fällen leidet der Erkrankte unter Schuldgefühlen. Doch auch der Partner gerät in eine schwierige Lage. Er bemüht sich, zu helfen, wo es nur geht, und alles scheint bei der Fibromyalgie umsonst zu sein. Das erzeugt Enttäuschung, Ärger und einen verdeckten inneren Vorwurf. Da ein Fibromyalgie-Betroffener nichts für die Krankheit kann, bekommt er selbst Schuldgefühle, dem Partner das Leben mit ihm schwer zu machen.

Es klingt paradox, doch Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders intensive Zuwendung von Partner, Freunden oder Bezugspersonen für Patienten mit Fibromyalgie schmerzverstärkend wirken. Wenn also Partner dem Kranken alle Wünsche von den Lippen ablesen, wenn sich alles nur um die Fibromyalgie dreht, wenn die eigenen Interesse aus Rücksicht vor der Krankheit des Partners zurückgestellt werden, wenn also der Partner „alles und noch viel mehr“ für den Betroffenen tut, dann hat das größere Beschwerden zur Folge.

Es gilt also den anderen und seine Gefühle zu verstehen und da hilft nur eines: Reden! Über die eigenen Bedürfnisse und Gefühle. Das ist am Anfang nicht immer leicht, doch es ist der Beste Weg, nicht aneinander vorbei zu leben. Lebenspartner können nur in sehr begrenztem Umfang Therapeuten sein. Was sie jedoch lernen können, ist zu akzeptieren, dass sie gegen die Fibromyalgie selbst nur wenig ausrichten können und trotzdem Mitgefühl zeigen sollte ohne den anderen damit zu erdrücken.

Frauen, die unter einer Fibromyalgie leiden, habe es oft schwer ihren Männern verständlich zu machen, dass ihnen nicht nach Zärtlichkeiten oder Sexualität zumute ist. Körperliche Berührung sind ihnen in aller Regel unangenehm oder bereitet sogar Schmerzen. Für Männer als Partner ist es oft schwer, dies nicht als persönliche Zurückweisung zu begreifen. Sie gewinnen den Eindruck, ihre Frau suche immer neue Ausflüchte, um einem intimen Kontakt aus dem Weg zu gehen. Je mehr sie dann die Partnerin bedrängen, desto mehr fühlt sie sich überfordert und zieht sich zurück. Hinzu kommt die Tatsache, dass bei der Einnahme von Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (z.B. Antidepressiva) es zu einem Nachlassen des sexuellen Verlangens kommen kann.

Fibromyalgie Prognose


Fibromyalgie

In der Regel nehmen die Beschwerden der Fibromyalgie bei Überschreiten des 60. Lebensjahres ab. Wenn die Diagnose innerhalb der ersten zwei Jahre der Erkrankung gestellt wird und unverzüglich mit der Therapie begonnen werden kann, heilt die Erkrankung in 50% der Fälle komplett ab. Bei einem späteren Therapiebeginn können nur noch ungefähr 30% der Betroffenen von ihren Beschwerden dauerhaft befreit werden. Die Dauer der Fibromyalgie ist jedoch im Einzelfall nur schwer vorherzusagen. Je aktiver und bewusster die Menschen mit Fibromyalgie an ihre Therapie herangehen, desto günstiger ist der Verlauf. Machen Sie sich immer bewusst: Sie sind nicht „verrückt“ und bilden sich die Schmerzen nur ein! Doch erwarten Sie von einer Therapie auch keine Wunder. Die Fibromyalgie verschwindet nicht von heute auf morgen. Sie müssen lernen, mit der Erkrankung zu leben. Viele Betroffene fürchten, dass am Ende der Erkrankung der Rollstuhl steht. Doch das ist nicht so, denn die Fibromyalgie führt zu keiner Veränderung der Gelenke oder anderer Organe. Deformationen und Funktionsbeeinträchtigungen wie beispielsweise bei der rheumatoiden Arthritis gibt es bei der Fibromyalgie nicht!

Quellen


Herold, Gerd: Innere Medizin, Herold Verlag, 2008
Redaktion/Bieni
[]